frūmentātor , ōris, m. (frumentor), der Getreideherbeischaffer, I) durch Einkauf, der Getreidekäufer, Getreidehändler, -lieferant, Liv. 2, 34, 4. – II) durch ...
... , Proviant, Cic. u. Caes.: cicada, im Getreide befindlich, Plin.: lex, Cic.: mensor, ... ... B) subst., 1) frūmentārius, iī, m. a) der Getreidelieferant, -händler, Cic. u.a. – b) Plur. ...
cumera , ae, f. u. cumerum , ī, n ... ... aus Weidenflechtwerk, I) (Form -a) zur Aufbewahrung des Getreides, Getreide-, Kornbehälter, noch heute in Sizilien cannicci gen., Hor. sat ...
... , 3: frumentarii pretii od. bl. pretii, Getreidepreissteigerer, Getreidewucherer, Ambros. de off. 3, 6. § 43 u. ... ... Verführer, Prud. perist. 5, 19. – γ) der Getreidewucherer, Dracont. hexaëm. 3, 34. ...
farrātus , a, um (far), I) mit Getreide-, Getreidespeise versehen, olla f., mit Brei (puls) angefüllt, Pers. 4, 30. – II) aus Getreide gemacht, neutr. pl. subst., farrāta, ōrum, Mehlspeisen ...
frūmentum , ī, n. (fruor), I) im allg., das Getreide, Varro, Cic. u.a. – Plur. frumenta, die Getreidearten, Scriptt. r. r., Caes. u.a.: abundare frumentis ...
annōnārius , a, um (annona), zu ... ... . mil.: provisio, Verproviantierung, Treb. Poll.: causa, ICt.: caritas, Getreideteuerung, Arnob.: regio, Treb. Poll.: lex, über die Getreideausteilung ans Volk, Ascon. in Cic. Pis. 9. p. 7, ...
... portensis), e (portus), im Hafen zu Ostia befindlich, mensores, Getreidemesser zu Ostia, Cod. Theod. 14, 4, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1759: horrea, Getreidespeicher im Hafen zu Ostia, Cod. Theod. 14, 23, 1: ...
... f. (frumentor), I) das Getreide-, Futterholen, das Furagieren, als milit. t ... ... . u.a. (auch im Plur.). – II) die Getreideausteilung, Suet. Aug. 40, 2 u. 42, 3. ...
... u. meton. zum Acker-, Getreidebau usw. gehörig, cerealisch, cenae, ... ... Verg.: solum, Unterlage von Weizenkuchen, Verg.: sapor, Getreide-od. Weizengeschmack, Plin.: aediles Cereales, die von Cäsar aus dem plebejischen Stande eingesetzten »Cerealädilen«, denen ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Proviantierung der Stadt ...
fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris, n., I) eig. wohl Getreide übh., dann vorzugsw. = ador, griech. ζειά, unser Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), die älteste ...
zea , ae, f. (ζέα u. ζειά), I) eine Getreideart, Dinkel oder Spelt (Triticum Spelta, L.), rein lat. alica, Plin. 18, 81 sq. Hieron. in Isai. 9, 28, ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die ... ... I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide - u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge ...
Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...
1. cūpa (cuppa), ae, f. (κύπη ... ... , Tonne, für flüssige u. trockene Gegenstände, bes. für Wein u. Getreide, doliorum cuparumque factores, Pallad.: c. inanis, Veget. mil.: c. ...
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel an der Ähre, überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. ( ...
1. acus , eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – ...
1. aera , ae, f. (αιρα), ein Unkraut im Getreide, Lolch, Trespe (Lolium temulentum, L.), Plin. 18, 155 sq.
sēmen , inis, n. (zu Wz. *se- in ... ... eig.: u. übtr. 1) der Same, a) des Getreides und anderer Gewächse, semen optimum, Varro: terra semen genitale retinens, Lact.: ...
1. avēna , ae, f., I) Hafer, a) als Getreideart, gemeiner Hafer (Avena sativa, L.), hordeum, arinca, sed praecipue avena, Plin.: longa, Hor.: urit lini campum seges, urit avenae, Verg. – ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro