ē-niteo , tuī, ēre, erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, -leuchten, sich in vollem Glanze zeigen, I) eig.: enitet myrtus floridis ramulis, Catull.: enitet campus, Verg.: enitet caelum, der H. klärt sich auf, Gell. ...
ēnitēsco , ere (Inch. v. eniteo), erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, sich in vollem Glanze zeigen, I) eig.: ut (oculi) et hilaritate enitescant et tristitiae quoddam nubilum ducant, Quint.: poet., enitescis pulchrior multo, Hor ...
... (Inchoat. von splendeo), duī, ere (splendeo), glänzend werden, erglänzen, Glanz bekommen, I) eig., Verg. u. Ov ... ... , sed atteritur, es kann durch die Feile nicht mehr an Glanz gewinnen, wohl aber verlieren, Plin ...
... (Ggstz. lucidus), od. die Farbe = glanzlos schwarz, farblos (Ggstz. albus, glanzlos weiß, versch. von niger, glänzend schwarz, Ggstz. candidus, glänzend weiß), I) eig.: 1) adi.: atrum an album vinum ...
... , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum ...
... ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), glänzend-, schimmernd weiß sein, glänzen, schimmern (meist poet., am häufigsten im Partiz. candēns), I) ... ... , Verg.: candens corpore taurus, Varr. fr.: villa candens, von Marmor glänzend, Hor.: circus candens, Milchstraße, Cic. poët.: ...
... nitella), ae, f. (niteo), der Glanz, Schimmer, I) eig., Solin. ... ... ). – II) meton.: A) von dem, was glänzt, nitellae pulveris, Goldstaub, Solin. 23, 4. – B) v. dem, was glänzend macht, Glanzmittel, nitelae oris (v. Zahnpulver), Apul. poët. apol. 6 ...
... nitēsco , ere (Inchoat. von niteo), anfangen zu glänzen, glänzend hervorstechen, glänzend erscheinen u. dgl., I) eig. u. ... ... B) bildl.: ut ingenio doctrina, praeceptione natura nitescat, einen glänzenden Erfolg habe, Cornif. rhet. ...
... , 7. – übtr., ausgezeichnet, iuvenis fulgentissimus, von glänzendem Verdienste, Vell. 2, 71, 1: fulgentissimum C. Caesaris opus, Vell. 2, 39, 1: fulgentissimum et caeleste os, glänzende Beredsamkeit (Ciceros), Vell. 2, 64, 3: duo ...
viridico , āre (viridis), grünlich glänzen, nur Partic. viridicāns, grünlich glänzend, Tert. de pudic. 20. – / Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 3 ist statt palaestra et silva virdicata ...
... eig. u. bildl., ornare convivium, Cic.: se gerere, eine glänzende Haushaltung führen, Vell.: acta aetas honeste ac splendide, Cic.: ornate ... ... contra fugitivorum manum, Auct. b. Alex. – femina splendide nata, von glänzender (vornehmer) Geburt, Plin. ep.: u. so ...
splendentia , ae, f. (splendeo), das Glänzen, der Glanz, als Ubersetzungsversuch von στιλπνότης in Hieron. epist. 57, 11.
... leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: ...
onyx , ychis, Akk. ycha, Akk. Plur. ychas ... ... (ονυξ, der Nagel am Finger; dah. meton. wegen der glänzenden Farbe), I) fem., ein gelblicher Edelstein, den man zu Kameen gebrauchte ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. ...
... 12, 83. – decori esse (alci), zur Zierde, zu höherem Glanze dienen, zur Ehre gereichen, Sall. u.a.: nec minimum ... ... decora, vollst. belli od. militiae decora, herrliche Kriegstaten, glänzende Waffentaten (Ggstz. belli dedecora), Liv. u.a ...
... bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. ... ... ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. ...
... purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der ... ... plura nitent in carmine, Hor. – II) übtr., gleißen, glänzen, prangen, strotzen, stattlich aussehen, a) von ...
... , aris, n. (zu iuba, iubeo), der Glanz, das strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, ...
fullo , ōnis, m. (v. φαλός, glänzend), I) der die Kleider walkt, reinigt und mit Kreide weiß macht, der Walker, Tuchbereiter, Plaut. aul. 508. Titin. com. 26 u. 27. Pompon. com. 27. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro