... senīlis , e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, eines Greises, der Greise, Greisen-, prudentia, Cic.: statua incurva, Cic.: ... ... Ov. u. Cael. Aur.: aetas, Greisenalter (= die Greise), Cael. Aur. u ...
Grāiī (Grāī) , ōrum (poet. auch ûm), m. = ... ... 2, 1, 19. Prop. 2, 6, 19. – Sing. Grāius, ī, m., ein Grieche, Cic. ... ... Aen. 3, 594. – Dav. Grāius , a, um, griechisch, homo, Enn ...
Grāius , s. Grāiī.
Grāiugena , ae, m. (Graius u. geno = gigno), ein ... ... Genet. Plur. Graiugenûm). Orest. tr. 970 (wo auch Graiugenûm). – attrib. = griechisch, Graiugenae reges, Stat. Theb. 6, 215.
Grāiocelī , ōrum, m. (Graiae [Alpes] u. Ocelum), eine gallische Völkerschaft in der Provincia auf den grajischen Alpen, um das jetzige Bragella, Caes. b. G. 1, 10, 4.
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen, Greifen, Ergreifen, meton.: a) der Griff, trium digitorum, soviel, als man mit drei Fingern nimmt, eine Prise, Plin. 24, 79. – ...
... raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an ... ... Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, ... ... des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: ...
... etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. ... ... insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich ... ... werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen = fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam ...
... u. *hando = griech. χανδάνω), fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, nehmen, I) im allg.: a) v. ... ... . – C) gewaltsam ergreifen, fassen, a) jmd., α) übh., in patenti ... ... carm. 2, 16, 1 sq. – β) jmd. aufgreifen, verhaften, Varro fr., ...
prehēnso u. öster prēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. prehendo), anfassen, angreifen, ergreifen, I) im allg.: manus, Liv.: manu brachia, Hor. ...
... mancupium , iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens ...
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ergreisen = ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen ... ... 3, 7, 36. – II) im üblen Sinne, vergreisen, a) eig., ...
manifēstus u. (altlat.) manufēstus , ... ... (manus u. *fendo, eig. mit der Hand gestoßen), handgreiflich = offenbar, augenscheinlich, so daß man es gleichs. mit Händen greifen kann, I) im allg.: peccatum, Cic.: caedes, Liv.: ...
... .: legem in manus, Cic.: ferrum, ergreifen, Liv.: arma, Liv. u. Tac.: cibum, zu ... ... ., Suet. u. Tac.: bellum, Krieg anfangen, zu den Waffen greifen, Sall. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 20 ...
... eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit ... ... Hor. sat. 1, 9, 30. – Als Apposit. = greis, alt, ergraut, hoch bejahrt, sacerdos, Verg.: avia, Curt.: ...
... der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1 ... ... übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen ... ... bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) ...
capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) ...
... vgl. osk.-pälign. casnar, der Greis, angels. hasu, graubraun, ahd. hasan, grau), ... ... ), Plin.: seges, Min. Fel. – bes. v. Haar des Greises, crinis, Catull.: capilli, Hor.: caput, Plaut. u. ...
Tagēs , ētis u. ae, m., der Sohn eines ... ... Furche zog, aus der Erde hervor u. lehrte, ein Knabe von Ansehen, ein Greis von Weisheit, die Etrusker die Haruspizin (Weissagung aus Beobachtungen), die dann von ...
grȳps , grȳpis (grȳphis), Akk. Plur. grȳpas (grȳphas), m. (γρύψ), I) der Greif, ein fabelhafter, vierfüßiger Vogel (ital. grifone, franz. griffon ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro