āmus , s. hāmus.
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor ... ... der Ast, Zweig eines Gebirges mons Cambalidus, qui est Caucasi ramus, Plin. 6, 134. – 5) ...
hāmus , ī, m., der Haken, I) eig.: ... ... Hörnchen, Apul. met. 10, 13. – / spätlat. auch āmus, Anthol. Lat. 286 no. LIV lemm. (p. 198 R.).
cāmus , ī, m. (κημός), der Beißkorb, Maulkorb für Pferde u. Esel, Itala 1. Cor. 9, 9. Vulg. psalm. 31, 9 u.a. Ambros. hexaëm. 6, 3, 10. ...
Lamus , ī, m. (Λάμος), König der Lästrygonen, Erbauer der Stadt Formiä, Hor. carm. 3, 17, 1. Sil. 8, 530: urbs Lami, Formiä, Ov. met. 14, 233.
Samus , ī, f., s. 1. Samos.
Aemus , s. Haemus.
amūsia , ae, f. (ἀμουσία), Unkenntnis in der Musik; Varr. sat. Men. p. 179, 8 R. (350 B. ἀμουσίαν).
Haemus (Haemos), ī, m., (Αἷμος), ein Gebirge des nördl. Thraziens, j. der große Balkan, Liv. 40, 21, 2. Hor. carm. 1, 12, 6.
amūsos , ī, m. (ἄμουσος), der Musik unkundig, Vitr. 1, 1, 13.
agamus , ī, m. (ἄγαμος), unverheiratet, Hieron. adv. Iovin. 1, 15.
Adamus , s. Adam.
calamus , ī, m. (κάλαμο ... ... (2, 15, 6), od. atramentum et calamus, Vulg. Ioann. 3, 13: cal. scribae, Vulg. psalm ... ... . 7. – d) die Leimrute (vollst. calamus aucupatorius, Mart. 14, 218 ...
Priamus , ī, m. (Πρίαμο ... ... ;ήϊος), zu Priamus gehörig, priamëisch, virgo, Verg.: hospes, v. Paris ... ... § 199), der Priamide (Sohn des Priamus), Verg. u. Ov.: Plur. Priamidae, Söhne des Priamus, Ov.; meton. = Trojaner ...
amussis , Akk. im, f. (viell. aus ... ... am. aequiperare, Gell. 20, 1, 34: iudicium ad amussim (Hertz atamussim) factum esse, Gell. 1, 4, 1: ad am. verum ... ... : u. so adv. auch bl. amussim ( s. Paul. ex Fest. 6, 9), ...
1. Pȳramus , ī, m. (Πύραμος), der unglückliche Geliebte der Thisbe, der sich aus Verzweiflung über den vermeintlichen Verlust seiner Geliebten bei einem Maulbeerbaume erstach, Ov. met. 4, 55 sqq. – Dav. Pȳrameus ...
Ceramus , ī, f. (Κέραμος), dorische Seestadt an der Küste von Karien, j. Keramo, an dem von ihr benannten sinus Ceramicus (Κεραμεικός u. Κεραμικός, ...
paramus , ī, m. (span. Wort), eine öde Hochebene, noch j. span. páramo, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. Iul. Honor. in den Geographi ed. Riese p. 36.
2. Pȳramus , ī, m. (Πύραμος), ein Fluß in Cilicien, j. Geihun (Dscheihun, Djyhun), Mela 1, 13, 1. Curt. 3, 4 (10), 7. Cic. ep. 3, 11 in. Avien. ...
digamus , a, um (δίγαμος), der zum zweitenmal heiratet, -geheiratet hat, Eccl.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro