eia od. heia , Interj. (εἴ ... ... ! heda! auf! Plaut., Hor. u.a.: eia (heia) age, Verg. u.a.: eia vero, Plaut. Epid. 262: heia vero! auf (wohlan) ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor ... ... – Sein Schicksal oft Gegenstand der Tragödie, dah. Aiax Titel einer Tragödie des Ennius, Cic. ...
2. baia , ae, f. = portus (vgl. ital. baia, franz. baie), Isid. orig. 14, 8, 40.
1. baia , ae, f. (βάιον), der Palmenzweig, Hieron. adv. Iovin. 2, 13.
2. cāia , ae, f., ein Prügel, nach Isid. orig. 18, 7, 7.
1. Cāia , s. Cāius.
Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... 3. – Dav. Bāiānus , a, um, bajanisch, in (zu) od. ... ... . Plin.: sinus, Plin. u. Mythogr. Lat.: subst., Bāiānum, ī, n., a ...
catēia , ae, f. (wahrsch. keltisches Wort), eine Art Wurfkeule der Gallier u. Germanen, mit Nägeln beschlagen, Verg. Aen. 7, 741. Val. Flacc. 6, 83. Sil. 3, 277. Gell. 10, 25, 2. Isid ...
acceia , ae, f., die Schnepfe, Itala levit. 11, 17. Vgl. Gloss. ›accia, acceia, ἀσκαλάφη‹.
Celeïa , ae, f., Stadt in Norikum, j. Cilly in Steiermark, Plin. 3, 146. Corp. inscr. Lat. 3, 5154. Itin. Anton. 129, 4.
Achāia , -ias , -icus , -is , -ius , s. Achaeī.
Cartēia , ae, f. (Καρτηΐ ... ... 30, 6. – Dav.: A) Cartēiānus , a, um, kartejanisch, ora, Plin. 3, 17 ... ... 1. – II) die Hauptstadt der Olkader im tarrakon. Hispanien ( Ἀλθαία b. Polyb.), ...
ē-iaculo , āvī, āre, heraus - ... ... (v. Arion), Gell. 16, 19, 21: Partiz. neutral eiaculantes, sich herausstürzend, Corp. inscr. Lat. 9, 1164, 17: im Passiv, eiaculabitur, Scrib. Larg. 84. – Nbf. von
cāiātio , ōnis, f. (caio), das Hauen, Prügeln der Kinder, Fulgent. continent. Verg. p. 103, 17 H.
Cāiānus , s. Cāius.
Aquilēia , ae, f. (Ἀκυληΐα), Stadt ... ... später Hauptwaffenplatz der Römer, blühend durch Handel u. Gewerbe, j. Aquileia od. Aglar, Liv. 39, 22, 6: Ledaeo felix A. ...
1. ambūbāia , ae, f., Plur. ambūbāiae, ārum, f. (aus dem syr. abbūb, ›die Pfeife‹), die Flötenspielerin, eine Art Bajaderen, d.i. syrische Mädchen, die in Rom durch Flötenspiel u. nebenbei auch wohl ...
Dēianīra , ae, f. (Δηϊάνειρα), Tochter des Öneus, Schwester des Meleager, Gemahlin des Herkules, und von diesem Mutter des Hyllus. Sie führte gegen ihren Willen den Tod des Herkules herbei, als sie ihm ein ...
2. ambubaia u. ambubeia , ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, 30. § 3 ...
ē-iaculor , ātus sum, ārī, heraus-, hervorschleudern od. - werfen, oder schießen lassen, longas aquas, Ov. met. 4, 124: umbram in forum, Plin. 4, 73: se in altum, hoch emporschießen (v. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro