Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Annibal

Annibal [Georges-1913]

Annibal , s. Hannibal.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Annibal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
Hannibal

Hannibal [Georges-1913]

Hannibal , balis, m. (Ἀννίβα ... ... 210. – Appell., ein Hannibal = unversöhnlicher Feind, ein Todfeind der Römer, novus H ... ... Vict. de Caes. 37, 2: Mithridates, odio in Romanos Hannibal, Vell. 2, 18, 1. – / Genet. usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hannibal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
Rediculus

Rediculus [Georges-1913]

... m. (redeo), röm. Lar (lar), der die Umkehr Hannibals bewirkte (vgl. Prop. 3, 3, 11), verehrt in einer Kapelle vor der porta Capena (von wo Hannibal seinen Rückzug antrat), Rediculi fanum, Fest. 282 (a), 23: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rediculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2251.
illic [2]

illic [2] [Georges-1913]

2. illīc , Adv. (1. illic), I) v. ... ... sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, Plaut.: gubernator Hannibalis illic sepultus, Sall. fr.: equitum vero operam illic fuisse utilem, quo sint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illic [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 48.
Barca [2]

Barca [2] [Georges-1913]

... Familie in Karthago, zu der Hamilkar u. Hannibal gehörten: dah. Beiname des Hamilkar, Nep. Ham. 1, 1. ... ... .: A) Barcaeus , a, um, barcisch, iuvenis, Hannibal, Sil. 10, 354. – B) Barcīnus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
Atella

Atella [Georges-1913]

Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669.
Trebia

Trebia [Georges-1913]

Trebia , ae, I) m. (ὁ Τρεβίας), ein Fluß im zisalpinischen Gallien (Oberitalien), berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer (Dez. 218. v. Chr.), j. Trebbia, Liv. 21, 52 sqq. Flor. 2, 6, 12. Eutr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trebia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3202.
ingruo

ingruo [Georges-1913]

in-gruo , gruī, ere (in u. *gruo, ... ... Tieren, Plaut. u. Plin.: ingruit Italis, Verg.: ingruente in Italiam Annibale, Tac. – b) übtr., v. Lebl., hereinbrechen, ankommen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268.
retraho

retraho [Georges-1913]

re-traho , trāxī, tractum, ere, I) zurückziehen, ... ... rückwärts ziehen, 1) eig.: a) übh.: manum, Cic.: Hannibalem in Africam, Cic.: unda pedem retrahit, Verg.: se ab ictu, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2369.
repello

repello [Georges-1913]

re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben, A) eig.: hostes, Vell.: homines a templi aditu, Cic.: Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes in silvas, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2319.
Prusias [2]

Prusias [2] [Georges-1913]

2. Prūsiās , ae, m., König von Bithynien, der den flüchtigen Hannibal aufnahm, ihn aber später an die Römer auslieferte u. zuletzt von seinem Sohne Nikomedes getötet wurde, Cic. de div. 2, 52. Nep. Hann. 10 sqq. Liv. 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prusias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2052-2053.
Phormio [1]

Phormio [1] [Georges-1913]

1. Phormio , ōnis, m., I) Name eines Schmarotzers in ... ... des Terenz. – II) ein peripatet. Philosoph zu Ephesus, der sich vor Hannibal in einem schulmäßigen Vortrage über Kriegskunst hören lassen wollte, Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phormio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
Ticinus

Ticinus [Georges-1913]

Tīcīnus , ī, m., einer der größten Nebenflüsse des Padus (Po) im zisalp. Gallien, auf dem Berge Adula entspringend, berühmt durch den Sieg Hannibals über die Römer (Sept. 218 v. Chr.), j. Tessino, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ticinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3123.
Acerrae

Acerrae [Georges-1913]

Acerrae , ārum, f., Stadt in Kampanien, nahe bei Neapel, ... ... , s. Verg. georg. 2, 225. Sil. 8, 537), von Hannibal im zweiten pun. Kriege zerstört, später wieder aufgebaut, j. Acerra, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acerrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
intremo

intremo [Georges-1913]

in-tremo , ere, erzittern, erbeben, ubi corpus totum ... ... mit Dat. = vor etwas erzittern, erbeben, Hannibali ecce senectus (Fabii) intremit, Sil. 16, 666 sq. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 404.
Libyssa [2]

Libyssa [2] [Georges-1913]

2. Libyssa , ae, f. (Λίβυσ&# ... ... Nordküste des sinus Astacenus (s. 2. Astacus), berühmt durch das Grabmal Hannibals, Plin. 5, 148. Eutr. 4, 11. Amm. 22, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyssa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
ulciscor

ulciscor [Georges-1913]

ulcīscor , ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen ... ... patrem, Cic.: se, Cic.: se ab inimico, Hygin. fab. 187: Hannibal se a transfugis ultus est, Frontin. 3, 16, 4: hoc genere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Saguntum

Saguntum [Georges-1913]

Saguntum , ī, n. u. Saguntus (Saguntos), ī ... ... Ebros (Hiberus) am Mittelländischen Meere, j. Murviedro, mit deren Belagerung Hannibal den zweiten punischen Krieg eröffnete, bekannt wegen des guten Tones u. des daraus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saguntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455.
Metaurus

Metaurus [Georges-1913]

Metaurus , ī, m. (Μέταυρο ... ... Umbrien, berühmt durch die große Schlacht (207 v. Chr.), in der Hasdrubal, Hannibals Bruder, vom Konsul C. Klaudius Nero, der sich mit dem anderen Konsul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903-904.
Numistro

Numistro [Georges-1913]

Numistro , ōnis, m., Stadt in Lukanien, an der Grenze Apuliens, bekannt durch ein Treffen zwischen dem Konsul Marcellus u. Hannibal, Liv. 27, 2, 4. Frontin. 2, 2, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numistro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220-1221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon