... 428. – Dav.: A) Hecatēis , idos, f., hekatëisch = zauberisch, ... ... met. 6, 139. – B) Hecatēius , a, um, Hekate (= Diana) betreffend, hekatëisch, Stat. – poet. ...
peccātēla , ae, f. (pecco), die Sünde, Tert. de anim. 40.
dōdecatheon , ī, n. (δωδεκάθεον), eine Pflanze, Zwölfgötterkraut (viell. Primula vulgaris, L.), Plin. 25, 28.
dōdecatēmorion , iī, n. (δωδεκατημόριον), der zwölfte Teil eines Sternbilds, Manil. 2, 694 u.a.
praecatēchizātus , a, um (prae u. catechizo), vorher unterrichtet, Interpr. Iren. 4, 23, 2.
trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, Chimaera, Hor.: Hecate, Sen. poët.: diva od. dea, Ov., Diana, die auch Luna oder Hekate war (dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, ...
... ., mit der Sol die Circe, Pasiphaë, Hekate, den Perseus u. Äetes zeugte, Hyg. fab. praef. extr. ... ... der Persa, d.i. Circe, Val. Flacc., od. Hekate, Ov. met. 7, 74. – adi. = zauberisch, ...
Brīmō , ūs, f. (Βριμώ), die Zürnende, Schreckende, Beiname der Hekate, identifiziert a) mit Proserpina, Prop. 2, 2, 12. Arnob. 5, 20 u. 35: Akk. Brīmō, Stat. ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... Caes.: Plato triplicem finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ...
lūcīnus , a, um (lux), Licht od. ... ... Lichtgöttin, I) als Urheberin schwerer Träume u. nächtlicher Schreckgestalten von der Hekate, Tibull. 3, 4, 13 u. dazu Dissen. ...
triceps , cipitis (tres u. caput; vgl. Cic. ... ... Tusc. 1, 10 u. Augustin. de civ. dei 18, 13: Hecate, Ov. met. 7, 194: Geryones, Pronto ad M. ...
Zērynthus , ī, f. (Ζήρυνθος), Stadt mit der Höhle der Hekate in Thrazien bei Anos; dav. Zērynthius , a, um (Ζηρύνθιος), zerynthisch, litora, ...
trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, ... ... .: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val. Flacc., die im Himmel ...
trilinguis , e (tres u. lingua), I) dreizüngig, ... ... carm. 3, 11, 20: colla, Prud. cath. 3, 128: cantus (Hecates), Val. Flacc. 7, 184. – II) drei Sprachen redend, ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... Acc. der Pers., die man bittet: virginem, Liv. Andr.: longis Hecaten ululatibus, Ov.: principem agnitum oraverat, er hatte den Kaiser erkannt u. ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... – als Zauberkraut, herba nigri veneni, Verg.: herbae magicae, Plin.: herbae Hecateae, Ov.: potentes, Ov.: cantatae, Ov.: herbarum potentia, Ov.: Paeoniis revocatus ...
Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. ... ... carm. 3, 22, 4), Luna am Himmel, Diana auf der Erde, Hekate in der Unterwelt, Verg. Aen. 4, 511. – II) ( ...
ululo , āvī, ātum, āre (verw. mit dem griech. ... ... II) tr.: 1) heulend rufen, quem ululat Gallus, Mart.: nocturnis Hecate triviis ululata per urbes, Verg. Aen. 4, 609. – 2) ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro