Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hecuba

Hecuba [Georges-1913]

Hecuba , ae, f. u. Hecubē , ēs, f. (Ἑ&# ... ... Tusc. 3, 63. Vgl. Cynos sema. – appellat., eine Hekuba = ein altes, garstiges Weib (Ggstz. Andromache), Mart. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
secubatio

secubatio [Georges-1913]

sēcubātio , ōnis, f. (secubo) = secubitus, Plur. bei Solin. 26, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secubatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2562.
recubatotrium

recubatotrium [Georges-1913]

recubātōtrium , iī, n. (recubo), die Ruhebank, bei Schemel, pedum vestrorum, Ven. Fort. carm. 5. prooem. p. 103, 12 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recubatotrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2239.
gigno

gigno [Georges-1913]

gigno , genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), ... ... Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus animum ex sua divinitate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2934.
Dymas

Dymas [Georges-1913]

Dymās , mantis, Akk. mantida, m. (Δύμας), der Vater der Hekuba, die daher Dymantis prōlēs , u. subst. bl. Dymantis , tidis, f., die Dymantide, heißt, Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dymas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
Iliona

Iliona [Georges-1913]

Īliona , ae, f. u. Īlionē ... ... Verg. Aen. 1, 653. – II) (Form Iliona) – Hekuba, Cic. Acad. 2, 88: Ilionam edormit, die Rolle der Hekuba, Hor. sat. 2, 3, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iliona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
Hecabe

Hecabe [Georges-1913]

Hecabē , ēs, f., eine von den fünfzig Töchtern des Danaus, Hyg. fab. 170. p. 33, 12, versch. von Hecuba, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecabe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3021.
Priamus

Priamus [Georges-1913]

... des Laomedon, König von Troja, Gemahl der Hekuba, von der er nach Homer 19, nach anderen noch mehr Söhne hatte ... ... , virgo, Verg.: hospes, v. Paris, Ov.: coniunx = Hecuba, Ov.: heros, Epit. Iliad.: Priameia fata, Orest. tr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1917-1918.
Cisseus

Cisseus [Georges-1913]

... Thrazien, nach einem spätern Mythus Vater der Hekuba (s. Hyg. fab. 91). Enn. tr. nach Serv ... ... (Κισσηΐς), die Cisseïde = Hekuba (vgl. [Serg.] expl. in Donat. 537, 15), Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cisseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
conclave

conclave [Georges-1913]

conclāve , is, n. (con u. clavis), ein ... ... dagegen cubiculum, Ruhezimmer ), Cic. u.a.: in conclavi edito recubare, Nep.: cenatum, cubitum in idem conclave cum alqo ire, Cic.: conclave ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conclave«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1403.
Deiphobus

Deiphobus [Georges-1913]

Dēiphobus , ī, m. (Δηΐφοβος), Sohn des Priamus u. der Hekuba, Gemahl der Helena nach dem Tode des Paris, Verg. Aen. 2, 310. Ov. met. 12, 547.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deiphobus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2004.
Cynos sema

Cynos sema [Georges-1913]

Cynos sēma , n. (Κυνος σημα, ... ... östliche Spitze des thrazischen Chersones, Ilium gegenüber, wo die in einen Hund verwandelte Hekuba begraben war, Mela 2, 2, 7 (2. § 40). Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynos sema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
converto

converto [Georges-1913]

con-verto (vorto), vertī (vortī), versum ... ... terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
sinus [2]

sinus [2] [Georges-1913]

2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2689-2690.
madeo

madeo [Georges-1913]

madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, ... ... voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 752-753.
magnus

magnus [Georges-1913]

māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
parvus

parvus [Georges-1913]

parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495-1498.
decido [2]

decido [2] [Georges-1913]

2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1914-1916.
recubo

recubo [Georges-1913]

re-cubo , āvī, āre, auf dem Rücken-, rückwärts-, ... ... solo, Verg.: super ossa semiesa antro cruento, Verg.: amplexus est sedem, ubi recubaverat (bos), Isid. orig. 14, 4, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2239.
linteus

linteus [Georges-1913]

linteus , a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen ... ... delatae, Cic.: locus linteis contectus est, Liv.: super adiectum (hingebreitetes) linteum recubans, Plin. ep.: succinctus linteo, Suet.: linteo cinctus, Gaius: capita linteis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 669.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon