Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aulerci

Aulerci [Georges-1913]

Aulercī , ōrum, m. (Αυλίρκιοι), eine große weitverzweigte Völkerschaft in Gallia Celtica, Liv. 5, 34, 5, in vier Zweige geteilt, 1) Aul. Eburovīces, mit der Hauptstadt Mediolanum (j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulerci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
pila [2]

pila [2] [Georges-1913]

... pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler feilhalten) verkauft werden, Hor.: kollekt., steinerne Pfeiler, die man zur Bildung eines Dammes ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, Sil. 4, 297: saxea pila, Verg. Aen. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
divisor

divisor [Georges-1913]

... – Insbes.: a) der Abteiler u. Austeiler der Äcker unter die Kolonisten, ... ... 20 u. 11, 13. – b) der Austeiler, Verteiler von Geschenken, α) im guten Sinne, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
pilatim

pilatim [Georges-1913]

pīlātim , Adv. (2. pila), I) pfeilerweise, mit Pfeilern, aedificia agere, Vitr. 6, 8, 4. – II) truppweise, in dichten Gliedern, Asellio u. Scaur. b. Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
distributor

distributor [Georges-1913]

... m. (distribuo), a) der Verteiler, deus dispensator distributorque est bonorum, Ps. Apul. Ascl. 27: ... ... , 6, 7. p. 61, 42. – b) der Einteiler, suarum rerum distr. egregius, Cassiod. var. 9, 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distributor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239.
peraequator

peraequator [Georges-1913]

peraequātor , ōris, m. (peraequo), der gleichmäßige Verteiler der Abgaben, der Steuerverteiler, Corp. inscr. Lat. 5, 1691. Cod. Iust. 10, 25, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peraequator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1562.
meta

meta [Georges-1913]

mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī, Pfeiler, Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 901.
aper [1]

aper [1] [Georges-1913]

1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd ... ... (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aper [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
vilis

vilis [Georges-1913]

vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), ... ... . merces opimae (kostbare), Amm.: frumentum vilius, Cic.: res viliores, wohlfeilere Zeiten, Ter.: res vilissimae, Cic.: de pretio vilissimi pisces, Donat.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487-3488.
Abyla

Abyla [Georges-1913]

Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die ... ... , am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
antae

antae [Georges-1913]

... , ›Umfassung, Rahmen einer Tür‹), viereckige Pfeiler, bes. an den Türen und Ecken der Tempel, Pilaster ... ... 4, 7, 2: dah. aedes in antis, ein Tempel mit Eckwandpfeilern, Vitr. 3, 2, 1 sqq. Vgl. übh. A. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
stela

stela [Georges-1913]

stēla , ae, f. (στήλη), a) der Pfeiler, die Säule, Enn. bei Lact. 1, 11, 63. Plin. 6, 150 u. 174. Mart. Cap. 2. § 137 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2792.
fulcio

fulcio [Georges-1913]

fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, der Balken), durch Streben, Pfeiler usw. stützen, I) im allg.: 1) eig.: porticum, Cic.: vitis fulta, Cic.: caelum vertice, poet. = tragen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
Hermes

Hermes [Georges-1913]

Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμης, der Gott Hermes), I) jede Büste, die in einen viereckigen Fußpfeiler od. in eine Säule auslief, eine Herme, wie sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
allido

allido [Georges-1913]

al-līdo (ad-līdo), līsī, līsum, ere (ad u ... ... ad saxa, Att. fr.: clipeos in latus, Claud.: alqd pilae, am Pfeiler, Lucr.: allidi ad scopulos, Caes. – absol., allidi, zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
valgus

valgus [Georges-1913]

valgus , a, um, auswärts gedrehte Waden habend, säbelbeinig, Säbelbein, v. Pers., Nov. com. 60. Plaut. fr. ... ... nach außen gerollt, Cels. 8, 20. – übtr., savia, schiefe Mäuler, Plaut. mil. 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358.
erisma

erisma [Georges-1913]

erisma , ae, f. u. erisma , atis, n. (ερισμα), = anteris, der Strebepfeiler, die Gegenstütze, α) fem., Vitr. 6, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
restio

restio [Georges-1913]

restio , ōnis, m. (restis), der Seiler, Suet. Aug. 2, 3. Fronto de diff. voc. p. 529, 10 K. – scherzh. von einem, der mit Stricken gegeißelt wird, Plaut. most. 884. – Titel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2356.
abavus

abavus [Georges-1913]

ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut ... ... . Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
abavia

abavia [Georges-1913]

ab-avia , ae, f. = avi avia, die Ururgroßmutter, ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 289.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon