Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arra

arra [Georges-1913]

... das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der Kaufschilling, arrabonem dare, Plaut.: arraboni dare ... ... crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins häufig Gelder leihend, Apul. – quod arrae nomine pro emptione datur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585.
novalis

novalis [Georges-1913]

... (sc. solum), A) eig.: 1) ein Brachacker, Brachfeld, tonsae novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: novale ... ... – 2) ein Acker, der zum erstenmal gepflügt wird, neues Ackerfeld, Neubruch, talis fere est in novalibus caesā vetere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196-1197.
coactor

coactor [Georges-1913]

coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) ... ... , Cic. Clu. 180 u. Rab. post. 30, u. der Auktionsgelder für die Makler ( argentarii), c. exactionum, Suet. vit. Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1218.
subarro

subarro [Georges-1913]

subarro , ātus, āre (sub u. arra), durch ein Aufgeld verbindlich machen, verpfänden, Cassian. coll. 7, 6. Sulp. Sev. append. ep. 2, 12. p. 241, 22 Halm u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subarro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
Campania [1]

Campania [1] [Georges-1913]

1. Campānia , ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Campania [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946-947.
collybus

collybus [Georges-1913]

... das Aufgeld, der Aufschlag beim Geldwechseln, Cic. Verr. 3, 181. Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2. – II) übtr., das Geldwechseln, Cic. ad Att. 12, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collybus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
rotarium

rotarium [Georges-1913]

rotārium , iī, n. (rota), Chausseegeld, vectigal rotarii, Corp. inscr. Lat. 6, 10327 u. 10328.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rotarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2412.
campaneus

campaneus [Georges-1913]

... , a, um, zum flachen Lande gehörig, Feld - (Ggstz. montaniosus), loca, das Blachfeld, Gromat. vet. 331, 20 u. 22. – Sing ... ... Plur. subst., campānia, ōrum, n., das flache Land, Blachfeld, ibid. 332, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946.
balnearis

balnearis [Georges-1913]

balneāris , e (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, ... ... . Iuven. – subst.: a) balneāre, is, n., das Badegeld, baln. exigere, Gloss. V, 595, 68. – b) balneāria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balnearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
didrachma

didrachma [Georges-1913]

didrachma (didragma), matis, n. u. didrachmum (didragmum), ī, n. (δίδραχμον), eine Münze im Werte von zwei Drachmen, eine Doppeldrachme, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »didrachma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141.
tironicum

tironicum [Georges-1913]

tīrōnicum , ī, n. (tiro), das Ablösungsgeld für Stellung eines Rekruten, Synes. epist. 79 (ad Athanas.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tironicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3133.
veteretum

veteretum [Georges-1913]

veterētum , ī, n. (vetus), das Brachfeld, sonst gew. vervactum gen., Colum. 2, 10, 4 u. 5; 2, 12 (13), 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veteretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3457.
vervactum

vervactum [Georges-1913]

vervāctum , ī, n. (vervago), der Brachacker, das Brachfeld, Scriptt. r.r. u.a. (s. bes. Plin. 18, 176).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vervactum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3446.
agraticum

agraticum [Georges-1913]

agrāticum , ī, n. (ager), eine für einen verliehenen Acker bezogene Abgabe, das Ackergeld, Cod. Theod. 7, 20, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agraticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277.
obarratus

obarratus [Georges-1913]

obarrātus , a, um (ob u. arra), durch ein Aufgeld verbindlich gemacht, Sulp. Sev. epist. 3. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obarratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
Flaccilla

Flaccilla [Georges-1913]

Flaccilla , ae, f. (Doppeldemin. v. flaccus), Frauenname bei Tac. ann. 15, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flaccilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
tribulosus

tribulosus [Georges-1913]

tribulōsus , a, um, Adi. m. Superl. (tribulus), I) voller Burzeldorn, Sidon. epist. 3, 2, 3. – II) bildl., dornig, rauh, spitz, stachelig, Sidon. epist. 4, 3, 2: tribulosissima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208.
equimentum

equimentum [Georges-1913]

equimentum , ī, n. (equio), das Beschälgeld, Varro sat. Men. 502.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
aeruginosus

aeruginosus [Georges-1913]

aerūginōsus , a, um (aerugo), voller Kupferrost, mit Grünspan ... ... lamellae, Sen. de brev. vit. 12, 2: manus, vom Grünspan des Bettelgeldes schmutzig, bettelhaft, Sen. contr. 1, 2, 21. – u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeruginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
balneaticum

balneaticum [Georges-1913]

balneāticum , ī, n. (balneum), das Badegeld, Schol. Iuven. 2, 152. Vgl. Gloss. ›balneaticum, βαλανικόν‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneaticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon