Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts ... ... u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des ...
atelīa , ae, f. (ἀτέλεια), das Freisein von Steuern u. Abgaben, Heges. 1, 24, 3.
Bēlias , Bēlīdes u. Bēlis , s. Bēlus.
aelinos , ī, Akk. on, m. (αἴλινος), ein Klagegesang, Ov. am. 3, 9, 23; vgl. Linus a.E.
asellio , ōnis, m. (Demin. v. asellus = asinarius), der Eseltreiber, Ennod. carm. 2, 24 lemm.
apomeli , itis, n. (ἀπόμελι), Honigwasser, Plin. Val. 5, 6.
ardelio , s. ardalio.
... no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus ... ... Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, ...
bdellium , ī, n. (βδέλλι ... ... die Weinpalme (Borassus flabelliformis, L.), Plin. 12, 35. – II) meton., das ... ... , 14, 1 u. 5: dah. als Schmeichelwort, tu bdellium, Plaut. Curc. 101.
Ampelius , ī, m., röm. Eigenname, L. Ampelius, im 4. Jahrh. nach Chr., Symm. ep. 5, ... ... , 22. Sidon. carm. 9, 301; versch. von L. Ampelius, im 3. Jahrh. nach Chr., ...
antēlius , a, um (ἀντήλιος), der Sonne ausgesetzt, vor der Tür befindlich, daemones, vor der Haustür als Beschützer des Hauses stehende, Tert. de idol. 15; de cor. mil. 13.
Arellius , ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. bekannt Arellius Fuscus, ein Rhetor, Sen. suas. 3. § 1 u. 4. Sen. contr. 3. praef. § 1: Lehrer des Ovid, Sen. contr. ...
albuēlis , is, f., eine jetzt unbekannte »Rebengattung«, Cels. b. Col. 3, 2, 24. Plin. 14, 31.
angelicē , Adv. (angelicus), wie ein Engel, vivere, Hieron. ep. 107, 13.
Aeliānus , a, um, s. Aelius.
anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das ... ... Ps. Quint. decl.: quae (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. gramm. fr. § 161 ...
apēliōtēs , ae, m. (ἀπηλιώ ... ... 11 (1056, 11) ( wo apeliŏten gemessen u. apeljoten zu skandieren ist). – / Über die handschr. Nbf. aphēliōtēs s. Sillig Plin. 2, 119 (von Lange ...
angelicus , a, um (ἀγγελικός), ... ... den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so gen. wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d ...
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II ... ... Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien ...
appellito , āvī, āre (Frequ. v. 1. appello; vgl. ... ... ex Fest. 27, 1), gewöhnlich nennen, zu nennen pflegen, montem Caelium ab alqo, Tac. ann. 4, 65: m. dopp. Acc., ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro