fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, Genet. ... ... . virginalis, Plaut. Pers. 751 (Nom. feles) u. rud. 748 (Nom. feles): pullaria, ... ... epigr. 65, 5. p. 213 Schenkl (Nom. feles). – / Die Schreibung faelis ...
2. mēlēs (maelēs) u. mēlis (maelis), is, f., ... ... (Nomin. melis, Variante meles). Plin. 8, 132 (Genet. melium) u. ... ... 340 u. 402. Caper (VII) 110, 11 (wo maeles zu lesen ist). – / Spät. ...
celēs , ētis, m. (griech. κέλης, vgl. celox), I) der Renner, das Rennpferd, Plin. 34, 19 (wo Akk. Plur. -tas). – II) ein schnell segelndes Schiff, die Jacht, ...
1. Melēs , ētis, m. (Μέλης), ein Fluß in ... ... – B) Melētīnus , a, um, meletinisch, deae, am Meles hausende, Ov. fast. 4, 236 ed. min. Merkel.
3. Melēs , ium, f., ein Flecken in Samnium, viell. das j. Molise, Liv. 27, 1, 1.
caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. leb. Wesen = im Himmel wohnend, di, Enn. tr. 353 (269): ... ... § 62: mensa, Paul. Nol. carm. 24, 403. – / Nomin. caeles nicht nachweisbar.
faelēs , faelis , s. fēlēs.
maelēs , s. 2. mēlēs.
coeles , litis, s. caeles.
Apellēs , is, m. (Ἀπελλη ... ... der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. ... ... (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: ...
emmelēs , es (εμμελής), wohlklingend, melodisch, vox, Chalcid. Tim. 44.
satelles , itis, c. (vielleicht etrusk. Wort), I) der beschützende Begleiter eines Vornehmen, bes. eines Fürsten, der Trabant, im Plur. = das Gefolge, der Anhang, Cic., Sall. u.a. – ...
scelestē , Adv. (scelestus), freventlich, verrucht, facere, Liv.: suspicari, schelmisch, schalkhaft, Cic.: Compar. in Augustin. epist. 91, 5.
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. ... ... is, n., das Himmlische, nihil est caelesti caelestius, Sen. ep. 66, 11. ... ... 2. – / Abl. sing. caeleste (st. caelesti) b. Ov. her. 15 ...
scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos ... ... u.a.: facinus, Cic.: nuptiae, Sall.: sermo scelestior, Liv.: scelestissimum te arbitror, Plaut. – etsi scelestus est, at mi infidelis non ... ... 6, 7579. – 2) elend, unglücklich, quid mihi scelesto tibi erat auscultatio, Plaut. rud ...
Pāsitelēs , Akk. ēn, m. (Πασιτέλης), ein berühmter Toreute aus Großgriechenland, röm. Bürger, Zeitgenosse des Roscius, Plin. 35, 156 u. 36, 39 sq. *Cic. de div. 1, ...
īsoscelēs , is, m. (ίσοσκελής), gleichschenkelig, Auson. praef. ad edyll. 13 (Schenkl p. 141, 1 griech.). Boëth. art. geom. p. 376, 3 u. 404, 10 ...
coelestis , e, s. caelestis.
Prāxitelēs , is u. ī, m. (Πραξιτέλης), ein besonders durch seine Bildsäulen der ... ... Cic.: Venus, Plin. – / Cic. de div. 1, 79 jetzt Pasiteles, w. s.
apotelesma , matis, n. (ἀποτέλεσμα), der Einfluß der Gestirne und Konstellation auf das Schicksal der Menschen, Firm. math. 8, 5 u.a.: Plur., Firm. math. 2, 32.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro