am-terminī , ōrum, m., »die an der Grenze des röm. Gebiets Wohnenden«, die »Grenznachbarn«, Paul. ex Fest. 17, 8; vgl. Gloss. ›amterminus, διχόθεν ὅρος‹.
at-termino (ad-termino), āre, abgrenzen, Arnob. 3, 13.
ampterminī , s. am-terminī.
Midās (Mida), ae, m. (Μίδας), Sohn des Gordios, König der Briger in Thrazien am Berge Bermios u. Schüler des Orpheus, zog mit seinem Volke nach Asien (94 Jahre ...
... altgerm. = »Fluß«), die Elbe, Fluß in Germanien, Vell. 2, 106. § 2 u. 3 (wo Akk. Albim u. Abl. Albi). Tac. Germ. 41. Suet. Aug. 21, 1. Claud. IV ...
2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden ... ... die Furche, Colum. u. Plin. – 2) ein Ackermaß, 10 zehnfüßige Ruten od. 100 Fuß im Quadrat (das griech. πλέθρον), ...
... iterumque, Ov., Plin. pan. u. Mart., aber- und abermals, zu wiederholten Malen. – iterum ac tertium, iterum ac tertio, ... ... iterum et saepius, Cic. – c) zur Angabe der Reihenfolge, abermals = zweitens, semel... iterum, Cic.: ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...
Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθία), ... ... Verg. georg. 4, 390: später Name einer Landschaft Mazedoniens zwischen den Bergen Bermius u. Dysorum u. der Landschaft Bottiäa, westl. vom Axios, südl. vom ...
iterātō , Adv. (iteratus), abermals, noch einmal, wiederholt, Iustin. 5, 4, 3; 5, 9, 14; 15, 2, 6. Ulp. dig. 42, 3, 6. Modestin. dig. 49, 16, 3. § 9. Vulg. ...
pro-avia , ae, f., die Mutter des Großvaters od. der Großmutter, die Urgroßmutter, Ältermutter, Suet. Cal. 10, 1 u. 23, 2. Tac. ann. 12, 69. Gaius dig. 38, 10, 1.
1. agricola , ae, m. (ager u. colo), ... ... der das Feld baut (selbst od. durch Sklaven), der Landwirt, Landmann, Ackermann, agricola et pecuarius (Viehzüchter), Cic.: agr. assiduus, diligens, ...
anīliter , Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis superstitiose atque an., Cic. de nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.
eubunion , iī, n. = dictamnus, Ps. Apul. herb. 63 ed. Ackerm.
... ōnis, f. (divino), I) das Vermögen, Begebenheiten vorauszusehen, die sich nicht nach dem gewöhnlichen Laufe der Dinge ereignen ... ... Götter vorherwissen können, die Weissagungskraft, Weissagung, Seher- gabe, das Ahnungsvermögen, die Ahnung, die höhere Eingebung, ...
tōnsōrius , a, um (tonsor), zum Scheren gehörig, Scher-, culter, Barbiermesser, Schermesser, womit der Bart abgezwickt, die Nägel u. Haare abgeschnitten werden, Cic. u. Petron.: so auch cultellus, Val. Max.: ferramenta ...
iūgerātio , ōnis, f. (iugero, v. iugerum), I) ... ... vet. 211, 6; 213, 14 u.a. – II) ein Ackermaß, viell. = iugerum (w. s.). Cod. Theod. 12, ...
sphīnctēr , ēris, m. (σφιγκτήρ), der runde Schließmuskel, Muskel an der Afteröffnung, der Aftermuskel, der Sphinkter, Cael. Aur. de morb. chron. ...
mōtācilla , ae, f., das Ackermännchen, die weiße Bachstelze (Motacilla alba, L.), Varro LL. 5, 76. Plin. 37, 156. Arnob. 7, 17.
caballion , ī, n., wahrsch. die gemeine Hundszunge (Cynoglossum officinale, L.), Ps. Apul. herb. 96 (wo Ackermann caballation liest).
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro