fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ... ... Liv. – II) prägn. = semper ferme (vgl. fere no. II), beinahe immer, gemeiniglich, gewöhnlich, in der Regel, ut f. evenit, Cic.: quod ferme fit, ut etc., ...
germen , inis, n.( v. geno = gigno u ... ... . genmen, woraus gesmen, germen; vgl. 1. carmen a. Anf. ), das ... ... u. bildl.: A) eig., Verg. u. Plin.: germen madefactae frugis, Malzkeim, Oros. 5 ...
Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμη ... ... eine Säule auslief, eine Herme, wie sie bes. in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen ... ... dafür truncus Hermae, Iuven. 8, 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des 2. ...
fermento , āvī, ātum, āre (fermentum), gären-, aufgären machen, ... ... eig.: A) im allg.: panis ervi farinā fermentabatur, Plin.: ficus fermentatur, Col.: farina fermentata, Serv. Verg. Aen. 1, 179 Thilo: ... ... Fußsohle des Hundes) ut fermentatum et molle (Ggstz. durum), schwellend = sich sanft erhebend, ...
Hermerōs , ōtis, m. (Ἑρμέρως), Eros als Herme, Plin. 36, 33 (wo Plur. Hermerotes).
fermentum , ī, n. (ferveo), I ... ... der Sauerteig, das Ferment, panis sine fermento, ungesäuertes, Cels.: ebenso panis nullo fermento, Tac.: panis fermentis confectus (angemachtes), Isid. – übtr., ...
hermēneuma , atis, n. (ερμήνευμα), die Erklärung, Auslegung, rein lat. enarratio, Sen. exc. contr. 9, 3. § 4. = p. 453, 7 K.
fermēmodum , Adv. (ferme u. modus), beinahe, fast, Gell. 18, 12, 10; vgl. Hertz Vindic. Gell. alt. p. 82.
Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. - ē , ēs, f ... ... 4, 7, 63 u. 67. – Über die einzig richtige Form Hypermestra vgl. Ehwald Exeget. Kommentar zur XIV. Heroide Ovids S. 11.
Hermērāclēs , is, m. (Ἑρμηρακλη ... ... Merkur u. Herkules auf einem Postamente stehend, Akk. Plur. Hermeracles, Cic. ad Att. 1, 10, 3.
fermentēsco , ere (fermentum), eig. gären, übtr., v. der Erde, aufschwellen, locker werden, Plin. 17, 15 u.a.
cōn-fermento , āre, durch und durch zur Gärung bringen, -säuern, Tert. adv. Val. 31.
fermentālis , e (fermentum), mit Sauerteig versetzt, gesäuert, panis, Fest. 253 (a), 18.
fermentōsus , a, um (fermentum), gärend, qualitas, Th. Prisc. 4. fol. 317 b.
fermentācius , a, um (fermentum), mit Sauerteig versetzt, panis, gesäuertes, Isid. 20, 2, 15.
fermentātōrium , iī, n. (fermento), der Backtrog = μάκτρα, Gloss. III, 531, 17.
extermentārium , iī, n. (extero), ein leinenes Abreibetuch, Varro LL. 5, 21.
pānis , is, m. ( zu pā-sco), ... ... das Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis sine fermento, Cels., od. panis azymus, Scrib. Larg.: panis cibarius, gewöhnliches ...
bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, ... ... : at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296).
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro