fiber , brī, m. ( nach Varro LL. 5, 79 urspr. fiber = extremus, spätlat. beber, w. s.) = κάστωρ (vgl. castor), der Biber, Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 90 ...
biber , eris, f. (eig. verkürzter Infin. v. bibo), der Trank, Cael. Arel. reg. mon. 22 u. Gloss.
1. ē-lībero , āre (ex u. libero), sich aus der Gefahr ziehen = ῥύομαι, Gloss. II, 428, 61.
2. ē-libero , āre (ex u. liber, Bast, Haut) abhäuten, Apic. 6, 234. Act. proc. martyr. S. Didym. et Theodor. 8.
... hoc, dum ego redeo, Ter.: deliberatā re, Cic.: deliberatā morte (durch wohlerwogenen T.) ferocior, ... ... m. folg. indir. Fragesatz, oft im Passiv deliberatur unpers., deliberas mecum quemadmodum pecunia... salva sit, Plin. ... ... , responde, Cic.: utri potissimum consulendum sit deliberetur, Cic.: deliberet velitne an non, Ter.: delibero ...
cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit des Tiber befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 420 (a. 186) u. 6, 32316: quinqueviri, Pomp. dig. 1, 2, 2. § 33: magistratus, ...
Biberius , ī (bibo), der Trunkenbold, Spottname des Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.
dibersus , s. dīversus /.
... 6, 11. – Sing. Celtibēr, ērī, m., der Keltiberer, Catull. 39, 17. – Dav.: A) Celtibēr , ēra, ērum, keltiberisch, Mart. u. ... ... , f. ( Κελτιβηρία ), das Land der Keltiberer, Keltiberien, Caes. u.a.: Celtiberia ...
cōlīberta , s. collīberta.
ēlīberātio , ōnis, f. (1. elibero), die Loskaufung, = ἀπολύτρωσις Gloss. II, 238, 50.
collīberta , ae, f. (con u. liberta), die Mitfreigelassene, Corp. inscr. Lat. 6, 11125 (abgekürzt COLL.). Nbf. coliberta, Corp. inscr. Lat. 3, 801.
dēlīberātio , ōnis, f. (delibero), die Erwägung, ... ... der Überlegung, Cic.: so auch cadit in deliberationem, Cic.: deliberatio omnis haec est, si etc., es dreht ... ... Frage, Cic.: tenuit eum et de Hannibale deliberatio, Liv.: habere deliberationes de alqa re, Cic. – b) ...
dēlīberātus , a, um, PAdi. (v. delibero), entschieden, bestimmt, neque ei quicquam deliberatius fuit, Cic. ep. 5, 2, 8. Vgl. Gell. 1, 13, 9.
dēlīberātor , ōris, m. (delibero), der Überleger, ille deliberator, jener Mann der Bedenkzeit, Cic. Sest. 74.
collībertus , ī, m. (con u. libertus), der Mitfreigelassene, Plaut., Cic. u.a.
attibernālis , s. attubernālis.
dēlīberātīvus , a, um (delibero), zur Erwägung-, reiflichen Überlegung gehörig, erwägend, reiflich überlegend, beratend, Cic., Quint. u.a. – subst., dēlīberātīva, ae, f. (sc. oratio), die beratende Rede, ...
dēlīberābundus , a, um (delibero), in reiflichem Überlegen, in tiefem Nachdenken begriffen, in tiefes Nachdenken versunken, Liv. 1, 54, 6; 2, 45, 7.
fibrīnus , a, um (fiber), von Bibern, Biber-, pelles, Plin. 32, 110 u. 124 ( ... ... 19, 22, 16. – subst., fibrīnum, ī, n., Biberhaar, Isid. 19, 27, 2.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro