contingentia , ae, f., die Möglichkeit, Boëth. in Aristot. herm. sec. 5, 12.
... āvī, āre (ob u. canto), entgegensingen, I) jmd. od. etwas ansingen, jmdm. ein Ständchen bringen, a) im guten Sinne: senem, dem Gr. ein Liedchen vorsingen, Plaut. Stich. 572: absol., Plaut. Curc. 145. ...
... porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich ... ... , u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: ...
... – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen. 2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, ...
... verlangen, jmd. um etw. dringend angehen od. mahnen, I) im allg.: ... ... .: flagitante populo, Suet. – b) v. abstr. Subjj.: dringend verlangen, -fordern, notwendig machen, quae tempus flagitat, ... ... jmd. od. nach jmd. dringend verlangen, filium ab alqo, Cic.: reliquos non ...
... als ein Recht fordern, im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) ... ... qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos ... ... Verrichtung eines Amtes, Ausführung eines Geschäftes ausdrücklich für sich verlangen, sich ausbedingen, sibi id muneris ...
conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), von verschiedenen Seiten aufsuchen, auf - od. einsammeln, aufzubringen oder beizubringen oder sich zu verschaffen suchen, besond ...
com-porto , āvī, ātum, āre, zusammentragen, -schaffen, -bringen, einbringen, einliefern, frumentum, Caes.: vimina materiamque, Caes.: quae in eam rem opus erant, Liv.: caesorum reliquias, Suet.: uvas in squalis, ICt. – m. Ang. ...
... übtr., qui te invito perrumpunt, zu dir dringen, sich zu dir drängen, Tac. ann. 4, 40 Nipp. ... ... in dems. Sinne te invitum perrumpunt). – II) tr. durchbrechen, durchdringen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg ... ... einen Weg bahnen, in etw. eindringen, paludem, Caes.: cuneos hostium, Liv.: castra ...
re-tinnio , īre, dagegenklingen, -tönen, illud est maius, quod in vocibus nostrorum oratorum retinnit ... ... feinstädtischer lautet, Cic. Brut. 171: u. tr. – erklingen lassen, isti in fine eadem retinniunt, qnae in capite ...
expōstulātio , ōnis, f. (expostulo), I) die dringende Aufforderung od. Anforderung, das Andringen, die zudringliche Bitte, bonorum, Cic. de dom. 16: ...
2. lio , āre (λύω), auflösen, flüssig machen, in Fluß bringen, Apic. 1, 186 u. 4, 179 (dazu Schuch).
... . Sil. 2, 565. – 2) übtr.: a) beibringen, bei-, auflegen, einflößen, pudicitiae vitium, Plaut.: fidem contioni, ... ... Cic.: virtutem, Sall.: metum, Tac. – b) belehrend beibringen, alci m. folg. Infin., Sil. 8 ...
... (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit ... ... II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten ...
... .: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur ... ... praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m ... ... , Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. ...
... ) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen bekleiden, Tert. de pall. 3. – dah. Passiv medial ...
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden bringen, Ruhe u. Frieden verschaffen, ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr ...
luxo , āvī, ātum, āre (λοξόω), ... ... Cels. u.a. – II) übtr., aus seiner Lage bringen, vitium radices (im Pflügen), Plin.: calamum, Plin.
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... geneigt-, günstig-, gewogen sein, für jmd. od. etw. eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, dah. auch ...
... ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. ... ... concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro