Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Commodianus

Commodianus [Georges-1913]

Commodiānus , a, um, s. 2. Commodus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Commodianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1315.
crocodilinus

crocodilinus [Georges-1913]

crocodīlinus , a, um (κροκοδείλινος), vom Krokodil, cr. ambiguitas, ein verfänglicher Trugschluß vom Krokodil, der Krokodilschluß (griech. κροκοδείλινος λόγος, κροκοδειλίτης), Quint. 1, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocodilinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767.
custodiarium

custodiarium [Georges-1913]

cūstōdiārium , iī, n. (custodia), die Wachhütte, das Wachhaus, für den Tempelhüter, Corp. inscr. Lat. 9, 5197: für den Gefangenhüter, Tert. ad mart. 2: für den Feldhüter, Tert. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodiarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1854.
cuiusquemodi

cuiusquemodi [Georges-1913]

cūiusquemodī , od. getrennt cūiusque modī , (quisque u. modus), von jeder Beschaffenheit, von jeder Art, c. voluptates, Cic.: tot homines c., Cic.: neque solum cives, sed c. hominum genus, Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusquemodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786-1787.
codicillaris

codicillaris [Georges-1913]

cōdicillāris , e (codicilli), durch des Kaisers Handschreiben ernannt, pontificatus codicillares, Titular-Pontifizen, die nur Titel u. Rang, nicht das wirkliche Amt hatten, Lampr. Al. Sev. 49. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicillaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
camelopodion

camelopodion [Georges-1913]

camēlopodion , ī, n. (καμηλοπόδιον, Kamelfuß), eine Pflanze, viell. Andorn, Ps. Apul. herb. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelopodion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
aphrodisiaca

aphrodisiaca [Georges-1913]

aphrodisiaca , ae, f. (ἀφροδισιακή), ein uns unbekannter rötlichweißer Edelstein, Plin. 37, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphrodisiaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
cuiusdammodi

cuiusdammodi [Georges-1913]

cūiusdam-modī od. richtiger getrennt cūiusdam modī , auf eine gewisse-, von einer gewissen Art, Cic. de fin. 5, 36 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusdammodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
custodiarius

custodiarius [Georges-1913]

cūstōdiārius , iī, m. (custodia), der Gefangenwärter, Corp. inscr. Lat. 6, 327.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1854.
cretifodinae

cretifodinae [Georges-1913]

crētifodīnae , ārum, f. (creta und fodina), die Kreide - od. Tongruben, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretifodinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
chiliodynamia

chiliodynamia [Georges-1913]

chīliodynamia , ae, f. = χιλιοδύναμις, eine uns unbekannte Heilpflanze, Tausendkraft, Plin. 25, 64 D. (Sillig u. Jan chiliodynamum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiliodynamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
argentifodina

argentifodina [Georges-1913]

argentifodina , ae, f., die Silbergrube, Cato fr. b. ... ... . 8, 62. Gaius dig. 3, 4, 1 pr.: getrennt argenti fodina, Varr. r. r. 1, 2, 22. Vitr. 7, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentifodina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 561.
cuiusvismodi;

cuiusvismodi; [Georges-1913]

cūiusvīsmodī; arch. quoiusvismodi, wessen immer, Plaut. Bacch. 400 codd. u. Pseud. 741; Pers. 386 Luchs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusvismodi;«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
crocodilonius

crocodilonius [Georges-1913]

crocodīlōnius , a, um (crocodilus), Krokodils-, campi, *Plaut. mil. 13 Lorenz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocodilonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767.
codicillarius

codicillarius [Georges-1913]

cōdicillārius , a, um = codicillaris, Cod. Theod. 6, 22, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicillarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
aphrodisiacum metrum

aphrodisiacum metrum [Georges-1913]

aphrodisiacum metrum , eine Art des choriambischen Metrums, Mar. Victorin. art. gramm. 2, 6, 8. p. 86, 34 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphrodisiacum metrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
asphodelus

asphodelus [Georges-1913]

... m. (ἀσφόδελος), Asphodill, Asphodillwurz (Asphodelus ramosus, L., nach Scribon. 254 u. ... ... 108 u.a. Gell. 18, 2, 13 (wo asphodelum): asphodil., Pallad. 1, 37, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asphodelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
hammodytes

hammodytes [Georges-1913]

hammodytēs (ammodytēs), ae, m. (ἀμμοδύτης, Sandkriecher), eine afrikanische Schlangenart, die Ammodyten-Natter, die im Sande lebt und demselben an Farbe gleicht, Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hammodytes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
incustoditus

incustoditus [Georges-1913]

in-custōdītus , a, um (in u. custodio), I) unbewacht, ... ... – v. Pers., secreti et incustoditi, unter sich u. unbeobachtet, Tac. – II) ... ... . – B) act.: sich nicht in acht nehmend, unvorsichtig, incustoditus nimis et incautus, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incustoditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 184-185.
commodus [1]

commodus [1] [Georges-1913]

... Vopisc. Aur. 19, 6. – dah. commodum (commodius, commodissimum) est, es ist bequem, zusagend, genehm, es ... ... verbunden, aliud longius, ceterum commodius iter ostenditur, Liv.: quo ex portu commodissimum in Britanniam traiectum esse ... ... schicklich, gelegen, günstig, si commodius anni tempus esset, Cic.: commodior adventus, Ter. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1318-1319.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon