honōrāte , Adv. (honoratus), mit Ehren, auf ehrenvolle Weise, Vell. 2, 129, ... ... . Tac. hist. 4. 63 N. (wo Halm u. Heräus honoratā custodiā habuerant). – Compar., Iustin. 5, 4, 13. Val. ...
... .: collegae, Liv.: multo illustrior atque honoratior, Nep.: qui apud me honoratior fuit, Cic.: apud plebem ... ... senectus honoratior, Cic.: decretum honoratissimum, Liv.: locus honoratissimus, Vell.: te honoratā memoriā prosequar, Val. Max. – ... ... filii, Cic.: senes, Tac.: honoratiori parēre malle, Vell.: filios honoratissimos reliquit, Vell.: poet. ...
honōrātio , ōnis, f. (honoro), die Ehrenbezeigung, Ehre, Arnob. 7, 13. Mart. Cap. 1. § 7. Paul. ex Fest. 97, 8.
honorārius , a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, ... ... ehrenhalber, den Zuhörern zu Ehren, Cic. – subst., honōrārium, iī, n., das Ehrengeschenk, und nur in diesem Sinne = Honorar, ICt. u ...
honōrandus , a, um, PAdi. (honoro), ehrwürdig, Superl. bei Paul. Nol. epist. 46.
in-honōrātus , a, um, I) ungeehrt, durch ... ... auch unansehnlich vor der Welt, vita, Cic.: honoratus atque inhonoratus, Liv.: inhonoratior triumphus, Liv. – II) durch keine Belohnung ... ... Liv. u.a.: inhonoratum alqm dimittere, Liv.: quod (Aetoli) omnium Graeciae gentium inhonoratissimi ...
honōrābilis , e (honoro), I) ehrenhaft, ehrenvoll, ... ... etc., Cic. de sen. 63: nomine honorabiliore theurgian vocant, Augustin. de civ. dei 10, 9, 1. – ... ... , Amm. 30, 4, 16: eo quod esset (Ioakim) honorabilior omnium, Vulg. Daniel ...
exhonōrātio , ōnis, f. (exhonoro), die Entehrung, Augustin. de civ. dei 5, 18, 2; serm. 96, 3.
inhonōrātio , ōnis, f. (inhonoro), die Verunehrung, Vulg. sap. 1, 38.
honōrābiliter , Adv. (honorabilis), mit Ehre und Ansehen, Capit. Macrin. 5, 3. Amm. 29, 2, 11.
in-honōrābilis , e, ungeehrt, Tert. adv. Marc. 3, 17 in.
prae-honōro , āvī, ātum, āre (π ... ... vor anderen ehren = vorziehen, quod melius est praehonorari, Hilar. in epist. ad Galat. 12 (Pitra Spic. Solesm. p. 55 a ): praehonorans veritatem, ibid. 21 (p. 59 b ).
... plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, Liv. – II) ... ... , Vell.: alqm dignis muneribus, Aur. Vict.: certantium quemque, Suet.: legato honorari, ein Legat bekommen, ICt. – B) verherrlichen, zieren, ...
2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ... ... 76. ind. 2: omnibus iugum Christi, Hilar. Arelat. in vit. S. Honorati c. 18: gravia, Cassiod. de amic. prol. § 33; vgl ...
Lērīna , ae, f., Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, der Stadt Antipolis gegenüber, j. St. Honorat (in der lerinischen Inselgruppe), Plin. 3, 79. – Nbf. Līrīnus , ī, f., Sidon. carm. 16, 105. ...
Servius , iī, m. (v. servus, eig., ein ... ... , s. Sulpicius. – Außerdem Servius, vollst. Servius Maurus Honoratus, ein gelehrter Grammatiker im 5. Jahrh. n. Chr., bekannt als Erklärer ...
auctifico , āre (auctus u. facio), vermehren, ... ... alqā re honorem deorum od. deos, Arnob. 7, 17: alqā re honorare et auctificare superas dignitates, Arnob. 7, 27.
palmārium , iī, n. (palma), I) das Hauptwerk, Ter. eun. 930. – II) das Honorar der Advokaten nach gewonnenem Prozesse, Ulp. dig. 50, 13, ...
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτ ... ... (rein lat. tumulus inanis, Verg. Aen. 3, 304 od. tumulus honorarius, Suet. Claud. 1, 3 od. sepulcrum inane, Inscr. in ...
auctiōnātor , ōris, m. (auctionor), der Auktionator, Hilar. Arel. vit. S. Honorat. 11.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro