hostis , is, c., (got. gasts, ahd. ... ... cives permixti, Sall.: pacatus an hostis sit, Cic.: maritimus ille et navalis hostis, der zur See u ... ... . – v. Tieren, genitus hostis pecoris, v. Löwen, Catull.: rhinoceros hostis elephanto, ...
postis , is, m. (griech. παστάς), der Pfosten, Türpfosten, I) eig.: p. lapideus ianuae, Vell.: postem tenere, den Pfosten halten (von dem, der das Gebäude einweihte), Cic.: ambulationis postes tenere in dedicando, ...
fostis , is, m., archaist. = hostis, Paul. ex Fest. 84, 5.
agrōstis , Akk. tin, f. (ἄγρωστις), Feldgras, Gras, das als Unkraut auf den Feldern wächst, Quecken, Ps. Apul. herb. 77.
bicostis , e, zweirippig, Itala iud. 3, 16; vgl. Wölfflins Archiv 5, 565.
cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.
hostissim , Adv. (hostis), feindlich, Plaut. truc. 892 Schoell.
linozōstis , zōstis, Abl. zōstī, f. (λινόζωστις), Bingelkraut, rein lat. Mercurialis (Mercurialis annua, L.), Plin. 25, 38 u.a.
archezōstis , tidis, Akk. tim, f. (ἀρχέζωστις) = vitis alba( s. vītis), Plin. 23, 21.
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... ), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... wert), I) Bürger, Bürgerin eines Staates (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus, Enn. fr., Cic. u. a. ( ...
... , Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: subst., iustus, ... ... matrimonium, Suet.: liberi, aus gesetzmäßiger Ehe (Ggstz. spurii), ICt.: hostis, der das Recht hat, Krieg zu führen, Cic.: iustum est ...
spolio , āvī, ātum, āre (spolium), I) einen ausziehen, entkleiden, der Kleider berauben, alqm, Cic.: corpus caesi hostis, Liv.: übtr., dentibus folliculos, mit den Z. abziehen, enthülsen, ...
sexiēs (sexiēns), Adv. (sex), sechsmal, hostis sexies victus, Liv.: sexies tantum, quantum etc., Cic.: Mario sexiens cons., Vell. 1, 15, 5 ed. Haase (Kritz u. Halm sextum). – / sexsiens geschr., Monum. ...
suggero , gessī, gestum, ere (sub u. gero), ... ... unterlegen, unten an etwas bringen, -fügen, 1) eig.: flammam virgeam costis undantis aëni, Verg. Aen. 7, 463: ignem fornace succensā, Pallad. ...
... immani corporum magnitudine homines, Caes.: immanis magnitudinis hostis, Vell.: imm. corpus, Riesenleib, Verg.: immani corpore serpens, ... ... nach ungeschlacht, unmenschlich, furchtbar, graus, wild, schrecklich, entsetzlich, hostis ferus et immanis, Cic.: fera atque immanis belua, Cic.: immanis belua ...
vitreus , a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, I) eig. u. meton.: A) eig.: hostis, Ov., od. latro, Mart., Stein im Schachspiele: faba ...
dē-ripio , ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ... ... (Ggstz. deducere), Cic.: alteri (id), Cic.: amphoram horreo, Hor.: tergora costis, Verg.: lunam caelo, Hor.: ensem vaginā, Verg.: spolia et tela Romanis ...
pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer ... ... ille victor pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, ...
sub-tego , tēxī, tēctum, ere, von unten bedecken, nostis primum hominem, quando peccavit, foliis ficulneis fuisse subtectum, Augustin. serm. 122, 1: disserena oculis nostris nubilum, quo subtexisti eos, Augustin. conf. 13, 15, 17. – / ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro