Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
funis

funis [Georges-1913]

fūnis , is, m., das Seil, ... ... , das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini ... ... Eutr. – zum Gebrauche auf Schiffen, ancorarius funis, Ankertau, Caes.: funes, qui antemnas ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2880-2881.
cunio

cunio [Georges-1913]

cunio , īre (stammverwandt mit coenum u. inquino), misten, Paul. ex Fest. 50, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
Chuni

Chuni [Georges-1913]

Chūnī , Chūnus , s. Hūnnī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chuni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
Dauni

Dauni [Georges-1913]

Daunī , s. Daunus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dauni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
emunio

emunio [Georges-1913]

ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) aufmauern, a) eig.: ... ... a) eig.: α) übh.: neque opere emunitus erat (locus) ... nec etc., Liv. 26, 46, 2: fultosque emuniit obice postes, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
clunis

clunis [Georges-1913]

clūnis , is, m. u. f. (κλόνι&# ... ... (puellae), Iuven.: clunes apri, Iuven.: pectus et clunes (avis pretiosae), Sen.: clunibus subsidere (v. Elefanten), Liv.: clunes infractos fero, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214-1215.
cunila

cunila [Georges-1913]

cunīla (cunēla), ae, f. u. conīla , ... ... ;νίλη), eine Art der Pflanze origanum, Form cunila bei Plaut. trin. 935 ( wo cunĭla zu messen, s. Brix z. St.). Col. 6, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809-1810.
Breuni

Breuni [Georges-1913]

Breunī (fälschlich Brenni), ōrum, m., rhätische Völkerschaft im nördl. Tirol (am Brenner) u. im südwestl. Teil von Oberbayern, Hor. carm. 4, 14, 11. Flor. 4, 12, 4. – Nbf. Breones, Ven. Fort. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Breuni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
bunias

bunias [Georges-1913]

būnias , adis, Akk. ada, f. (βουνιάς) u. būnion , ī, n. (βούνιον), eine Art Steckrüben, Col. poët. 10, 422. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bunias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
Cunina

Cunina [Georges-1913]

Cūnīna , ae, f. (cunae), die die Wiegenkinder beschützende Göttin, die Wiegengöttin, Varro b. Non. 167, 32. Lact. 1, 20, 36. Augustin. de civ. dei 4, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cunina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
Cunice

Cunice [Georges-1913]

Cunicē , Adv., s. 2. Cynicē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cunice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808-1809.
cunnio

cunnio [Georges-1913]

cunnio , ōnis, m. = lingens cunnum, Corp. inscr. Lat. 9, 6089, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
Daunii

Daunii [Georges-1913]

Dauniī , s. Daunus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daunii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
Genauni

Genauni [Georges-1913]

Genaunī , ōrum, m. (Γεναῦνοι), eine Völkerschaft in Vindelizien, neben den Breuni, Hor. carm. 4, 14, 10. – Andere Form Genaunēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Genauni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
cunifer

cunifer [Georges-1913]

cūnifer = κωνοφόρος, vulg. = conifer, Zapfen tragend, Gloss. II, 357, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
admunio

admunio [Georges-1913]

ad-mūnio = προςτειχίζω, mit in die Stadtmauer aufnehmen, Dosith. 63, 4 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
Faunius

Faunius [Georges-1913]

Faunius , s. Faunus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faunius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2702.
grunnio

grunnio [Georges-1913]

grunnio , s. grundio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grunnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
Daunius

Daunius [Georges-1913]

Daunius , s. Daunus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daunius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
communis

communis [Georges-1913]

... omnium communia et contrita, Cic.: amicorum esse communia omnia, Cic.: communia esse amicorum inter se omnia ... ... sevocabat, Cic.: quod ius statues communi dividundo, Cic.: de communi alqd consequi, ICt. – Plur., deinde, ut communibus pro communibus utatur, privatis ut suis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1328-1329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon