Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iecor

iecor [Georges-1913]

iecor , s. iecur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 28.
tricor

tricor [Georges-1913]

trīcor , ātus sum, ārī (tricae), Schwierigkeiten machen, Ausflüchte suchen, Winkelzüge machen, cum alqo, Cic. ad Att. 14, 9, 4: absol., ibid. 15, 13, 5. Phaedr. 3, 6, 9. – / Aktive ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215-3216.
bicors

bicors [Georges-1913]

bicors , cordis (bis u. cor), mit doppeltem Verstande begabt = verschlagen, schlau, Commodian. instr. 1, 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
radicor

radicor [Georges-1913]

rādīcor , ātus sum, ārī (radix), Wurzel fassen, einwurzeln, bekleiben, v. Bäumen, Pflanzen, Colum. u. Plin.: bildl., frutex peccati radicabitur in illis, Vulg. Sirach 3, 30. – Partic. rādīcātus, a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
Lycoris

Lycoris [Georges-1913]

Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. ... ... 29 sq. Mart. 8, 73, 6: griech. Akk. Lycorida, Ov. art. am. 3, 537; trist. 2, 445: Vok. Lycori, Verg. ecl. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
Sicoris

Sicoris [Georges-1913]

Sicoris , is, Akk. im, Abl. ī, m., ein Nebenfluß des Hiberus im tarrakon. Hispanien, der die Grenze zwischen den Ilergetae u. Lacetani bildete, j. Segre, Caes. b. c. 1, 40, 1; 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
medicor

medicor [Georges-1913]

medicor , ātus sum, āri, (medicus), den Heiler ( Arzt ) machen, -abgeben für etw., in bezug auf etw., I) eig., heilen, alci, Plaut. u. Verg.: alqd, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
vilicor

vilicor [Georges-1913]

vīlicor , ārī (vilicus), I) ein Landgut bewirtschaften, Afran. com. 327. Pompon. com. 46: longe ab urbe, ibid. 45. – II) auf dem Lande sich aufhalten, -leben, Turpil. com. 82 u. 170. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vilicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487.
bicoris

bicoris [Georges-1913]

bicoris , e (bis u. cora), mit doppelter Sehe, pupula (Pupille), Chalcid. Tim. 243.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
apricor

apricor [Georges-1913]

aprīcor , ātus sum, āri (apricus), sich sonnen, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
ospicor

ospicor [Georges-1913]

ōspicor , s. auspicor /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ospicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
suspicor

suspicor [Georges-1913]

suspicor , ātus sum, ārī ( zu suspicio, ere), ... ... einbilden, spem insperatam date mihi, quam suspicor, Plaut.: nisi me animus fallit, hic profecto est anulus, quem suspicor, Ter.: in quo neque figuram divinam neque sensum quisquam suspicari ... ... esse librum meum suspicabar, Cic.: quod valde suspicor fore, Cic.: ille potuit ex loco tumuli suspicari non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2980.
auspicor

auspicor [Georges-1913]

auspicor , ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, ... ... Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – / Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 744.
fabricor

fabricor [Georges-1913]

fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus Holz, Metall, Stein usw. = zimmern, schmieden, bauen, arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651-2652.
bicornis

bicornis [Georges-1913]

bicornis , e (bis u. cornu), zweihörnig, zweigehörnt (Ggstz. unicornis), caper, Ov.: animal, Plin.: Fauni, Ov.: Satyri, Calp ... ... Halbmonds, Amm. 16, 2, 13. – Plur. subst., bicornēs, gehörnte Tiere, als Opfer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicornis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
rusticor

rusticor [Georges-1913]

rūsticor , ārī (rusticus), I) den Landmann machen, 1) sich auf dem Lande (Landgute) aufhalten, absol., Cic.: cum alqo, Cic. – 2) Landwirtschaft treiben, Landwirt sein, Colum. 11, 1, 5: bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rusticor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2433.
bicorpor

bicorpor [Georges-1913]

bicorpor , oris (bis u. corpus; vgl. ... ... K.), zweileibig, doppelleibig, Pallas bicorpor, Acc. tr. 307: bicorpores Gigantes, Naev. bell. Pun. 1 ... ... (b. Prisc. 6, 6): haec bicorporem afflixit manum (Schar), Cic. poët. Tusc. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicorpor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
nutricor

nutricor [Georges-1913]

nūtrīcor , ātus sum, ārī (nutrix), säugen, füttern, nähren, aufziehen, octonos porcos, Varro r. r. 2, 4, 19 Schn.; vgl. 3, 3, 4. – übtr., quos Menippea haeresis nutricata est, Varro sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1231.
despicor

despicor [Georges-1913]

dē-spicor , ātus sum, ārī (despicio), verachten, verschmähen, Q. Pompei. bei Prisc. 8, 19: ut homines d. (Ggstz. ut deos venerari), Aur. Vict. de vir. ill. 23, 8. Vgl. despicatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
inimicor

inimicor [Georges-1913]

inimīcor , ārī (inimicus), feindselig (feindlich) gesinnt sein, desine inimicari, Vulg. Sirach 28, 6: cor suum vastat inimicando, Augustin. conf. 1, 18. § 29. Rufin. Orig. homil. in psalm. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inimicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon