... Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat ... ... , zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. ...
... Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque ... ... ianuam fore, Cic.: bildl., ianuā ingredi in causam, Cic.: ianua animi frons est, Cic ...
cȳanus (od. - os ), ī, m. (κύανος), I) die blaue Kornblume (Centaurea Cyanus, L.), Plin. 21, 48 u. 68. – II) ein ...
Iānual , - ālis , s. Iānus a. E.
apiānus , a, um (apis), zu den Bienen gehörig, Bienen-, uva, den Bienen lieb, Muskateller, Plin.: so auch vinum, vitis, Col. – subst., apiāna, ae, f. (sc. herba), die Pflanze Kamille ...
Ariānus , a, um, s. Ariāna u. Arius.
Cāiānus , s. Cāius.
... vgl. Plin. 3, 107, wo Bovianum vetus das eig. Bovianum, Bov. Undecumanorum wahrsch. eben jene ... ... , Sil. 8, 564 (566) sq. – B) Boviānus (Bobiānus), a, um, bovianisch, ager, Gromat. ...
2. Iūliānus , ī, m., röm. ... ... bekannt: a) M. Salvius Iulianus, Sohn des berühmten Rechtsgelehrten Salvius Julianus, Lampr. Commod. 4, ... ... Iulian. 1 sqq. – c) Anicius Iulianus, Großvater des nachmaligen Kaisers Julianus Apostata, gest. 362 n. Chr ...
mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich, der, die ... ... : porta, Corp. inscr. Lat. 14, 2466, 13. – subst., mediānum, ī, n., das Mittel, der mittlere Teil ...
Trāiānus , ī, m., M. Ulpius Traianus, römischer Kaiser, reg. 98–117 n. Chr ... ... felicior Augusto, melior Traiano, Eutr. 8, 5. – Dav. Trāiānus , a, um, trajanisch, aqua, Frontin. aqu. 93 ...
Ulpiānus , ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, aus dessen Schriften sich noch Überreste in den Pandekten finden, Freund des Kaisers Alexander Sev., als Statthalter in Gallien bei einem Aufstande getötet (um 230 n. Chr.), Lampr. Heliog. 16, 4. Spart. Pesc ...
1. Iūliānus , a, um (Iulius), zu Julius Cäsar gehörig, julianisch, vectigalia, Anton. bei Cic. Phil. 13, 31. – subst., Iūliānī, die Soldaten der cäsarischen Partei, die Julianer, Suet. Caes. 75, ...
duciānus , a, um (dux), zum Chef gehörig, spät. ICt. – subst., duciānī, ōrum, m., das Gefolge des Chefs, spät. ICt.
Appiānus , a, um, s. 1. Appia u. Appius.
2. variānus , a, um (varius), vielfarbig, uva, Plin. 14, 29: uva passa variana, Elbingrosine, Apic. 3, 91.
Iūniānus , a, um, nach einem Junius benannt, junianisch, Cic. u. Plin.
3. Iūliānus , a, um, von einem gewissen Julianus, pultes, Apic. 5, 186.
Seviānus , a, um nach einem Sevius benannt, sevianisch, pira, Plin. 15, 54.
Līviānus , a, um, s. Līvius a. E.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro