Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
biremis

biremis [Georges-1913]

birēmis , e (bis u. remus), I) ... ... Ruderbänken versehen, nur subst., birēmis, is, f. (sc. navis), eine zweiruderige ... ... Verg. Aen. 1, 182 u.a. – Nbf. birēmus , a, um, Auct. de dub. nom. (V) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
siremps

siremps [Georges-1913]

siremps u. sīrempse ( nach Fest. 344 [a], 25 ... ... gleich, ganz dasselbe, desgleichen, siremps lex, Tab. Bantin. lin. 10 (p. 15 ed. ... ... .a. Cato oratt. fr. 80. Sen. ep. 91, 16: sirempse legem. Plaut. Amph. prol. 73 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siremps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691.
triremis

triremis [Georges-1913]

trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen ... ... Caes. u.a. (dafür trireme vehiculum, Cassiod. var. 5, 17, 2): dass. subst. bl. trirēmis, is, Abl. e u. ī, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
Ieremias

Ieremias [Georges-1913]

Ieremiās , ae, m., der Prophet Jeremias, Prud. ham. 450. Iuvenc. 3, 269. – auch Hieremīās, ae, m., Lact. 4, 11, 4. Commod. apol. 221. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ieremias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
semiremex

semiremex [Georges-1913]

sēmi-rēmex , igis, m., halb Ruderer, sem. Hercules, halb R., halb Kämpfer, d.i. bald rudernd, bald kämpfend, Septim. Seren. fr. 19 L. M. (bei Serv. Verg. Aen. 5, 116).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiremex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
diremptio

diremptio [Georges-1913]

dīrēmptio , ōnis, f. (dirimo), die Trennung, Val. Max. 4, 7 in. Augustin. de civ. dei 3, 17, 2 u.a.; ep. 144, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diremptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
diremptus

diremptus [Georges-1913]

dīrēmptus , ūs, m. (dirimo), die Trennung (Ggstz. iunctio), Cic. Tusc. 1, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diremptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
citiremis

citiremis [Georges-1913]

citirēmis , e (citus u. remus), schnell rudernd, Argo, Varr. sat. Men. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citiremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181.
Hieremias

Hieremias [Georges-1913]

Hierēmiās , s. Ieremiās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hieremias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3050.
epichirema

epichirema [Georges-1913]

epichīrēma , atis, n. (επιχείρημα), als rhet. t. t., eine Art Schlußfolge, ein Syllogismus, der nicht gerade streng beweist od. nicht ganz logisch durchgeführt ist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epichirema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
septiremis

septiremis [Georges-1913]

septirēmis , e (septem u. remus) = επτήρης, mit sieben Ruderreihen versehen, navis, der Siebenruderer, Curt. 10, 1 (3), 19: archaist. septeresmos navis, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 11: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septiremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
cussilirem

cussilirem [Georges-1913]

cussilīrem pro ignavo dicebant antiqui, Paul. ex Fest. 50, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cussilirem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
quadriremis

quadriremis [Georges-1913]

quadrirēmis , e (quattuor u. remus), vierruderig, machina, Paul. ... ... Nol. carm. 21, 73. – qu. navis u. subst. bl. quadrirēmis, is, f., ein mit vier Reihen Ruderbänken versehenes Schiff, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
undeciremis

undeciremis [Georges-1913]

ūndecirēmis , is, f., sc. navis (undecim u. remus), die elfruderige Galeere, Plin. 16, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undeciremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
dirimo

dirimo [Georges-1913]

... ), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – β ... ... zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors diremit, Tac. – d) einen Streit, Feindschaft, Krieg usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2186-2187.
coa

coa [Georges-1913]

coa (choa), ae, f., in der Stelle: quadrantaria Clytaemnestra, et in triclinio coa, in cubiculo nola, die sich auf ihrem Sofa als eine gemeine Lustdirne jedem Buhler preisgab ( coa von coire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
nutus

nutus [Georges-1913]

nūtus , ūs, m. (*nuo, ere), das Sich ... ... allg. = ῥοπή, von der Neigung der Erde usw. nach unten, nach ihrem Mittelpunkt, die Schwerkraft, Gravitation, s. Cic. de or. 3, 178 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1233-1234.
Linus

Linus [Georges-1913]

Linus u. Linos , ī, m. (Λί&# ... ... Apollos u. der Psamathe, der Tochter des Argiverkönigs Krotopus, der aus Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter den Lämmern der Herde erzogen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Linus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
aveho

aveho [Georges-1913]

ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, - ... ... Aur. Vict.: alqm a patriis oris, Catull.: alqm lecticā suā, Suet.: hinc mulierem, Plaut.: Tyrias alas retro, Sil.: te pater a patria avehit, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 756.
Medea

Medea [Georges-1913]

Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), ... ... ) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon