Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dissuo

dissuo [Georges-1913]

dis-suo , suī, sūtum, ere, eig. auseinander ... ... discindere), Cato bei Cic. de amic. 76: recentem amicitiam scindere potius quam dissuere, Hieron. epist. 8 (mit Anspielung auf Ciceros Stelle): diss. tenacium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
Amisus

Amisus [Georges-1913]

Amīsus (Amīsos), ī, f. (Ἄμισος), u. Amīsum , ī, n., ansehnliche Küstenstadt in Pontus, j. Samsun, Plin. 37, 115 u. (Form. -um) Plin. 6, 7, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
anisum

anisum [Georges-1913]

anīsum , ī, n. (ἄνισον ... ... Anis (Pimpinella anisum, L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – / Nbf. anēsum , ī ... ... 121. Marc. Emp. 26 u. anīsus , ī, m., Th. Prisc. de diaeta 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anisum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
byssus

byssus [Georges-1913]

byssus , ī, f. (βύσσος), feines Leinen ... ... . 25, 4. Mart. Cap. 2. § 114. – Nbf. byssum , ī, n., Isid. 19, 27, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »byssus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Cyssus

Cyssus [Georges-1913]

Cyssūs , ūntis, f. (Κυσσοῦς), Hafen von Erythrä in Ionien, wahrsch. j. Latzata, Liv. 36, 43, 10 u. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyssus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869.
enisus

enisus [Georges-1913]

ēnīsus , a, um, s. ē-nītor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2421.
fissum

fissum [Georges-1913]

fissum , s. findo a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
dysuria

dysuria [Georges-1913]

dysūria , ae, f. (δυςουρ ... ... , 3). – DaV. dysūriacus , a, um (*δυςουριακός), an Harnstrenge leidend, dysurisch, Firm. math. 4, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dysuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324-2325.
derisus [2]

derisus [2] [Georges-1913]

... der Spott, derisus causā, Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: ... ... derisus significari solet, Quint.: derisum non effugere, Sen.: derisum effugere non posse, Sen. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071-2072.
cytisum

cytisum [Georges-1913]

cytisum , ī, n. u. cytisus , ī, c. (κύτισος), eine bei den Alten sehr geschätzte Kleeart, vielleicht unser baumartiger Schneckenklee (Medicago arborea, L.), Form -um, Varro r. r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cytisum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
abyssus

abyssus [Georges-1913]

abyssus , ī, f. (ἄβυσσος), I) ein Abgrund, Eccl.; vgl. Isid. 13, 20, 1. – II) insbes.: 1) die Hölle, Eccl. – 2) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abyssus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
disulco

disulco [Georges-1913]

dī-sulco (dis-sulco), auseinander furchen, übtr., trennen, durchschneiden, terra tenebrarum quae terram lucis penetratione disulcat, Augustin. c. ep. Manich. § 26: columba molliter aërio dissulcans nubila lapsu, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 243.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2240.
divisus [2]

divisus [2] [Georges-1913]

2. dīvīsus , Dat. uī, m. (divido), ... ... Liv. 45, 30, 2. – II) das Verteilen, divisui esse, verteilt werden, Liv.: clientem habere divisui, des Gewinnes wegen unter sich verteilen, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
fissura

fissura [Georges-1913]

fissūra , ae, f. (findo), die Spaltung, Spalte, Ritze, Col. u. Plin.: labrorum fissurae, aufgesprungene Lippen, Plin. – Dav. fissūrārius , Not. Tir. 74, 92 a .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
divisus [1]

divisus [1] [Georges-1913]

1. dīvīsus , a, um, PAdi. (v. divido), getrennt, et divisior inter se ac distractior actus, Lucr. 4, 958.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253-2254.
ancisus

ancisus [Georges-1913]

ancīsus , a, um (amb u. caedo), um und um beschnitten, umschnitten, Lucr. 3, 658. Vgl. Prisc. 1, 38. Isid. 8, 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
depisus

depisus [Georges-1913]

dēpīsus , a, um (de u. piso), tüchtig (im Mörser) gestoßen, concicla, Apic. 5, 204.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
emissus

emissus [Georges-1913]

ēmissus , ūs, m. (emitto), das Heraus-, Abschicken, Entsenden, Lucr. 4, 202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407.
annisus

annisus [Georges-1913]

annīsus (adnīsus), Abl. ū, m. (annitor), das Bemühen, Symm. ep. 5, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
cissura

cissura [Georges-1913]

cissūra , ae, f., vulgär = scissura, der Spalt, Gromat. vet. 360, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cissura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon