Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adhaesio

adhaesio [Georges-1913]

adhaesio , ōnis, f. (adhaereo), I) das Anhangen, die Anschließung, adhaesiones atomorum inter se, Cic. de fin. 1, 19: stellae vicissim mutuis adhaesionibus nexae, Apul. de mund. 2. – II) übtr., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaesio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 116.
Argynnus

Argynnus [Georges-1913]

Argynnus , ī, m. (Ἄργυννος), ein von Agamemnon geliebter Knabe, der im Flusse Cephisus ertrank, an dessen Ufer jener ihm ein Grabmal u. der Venus (dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argynnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
fissilis

fissilis [Georges-1913]

fissilis , e (findo, fissus), I) spaltbar, robur, lignum, Verg.: arundo, Plin. – II) gespalten, stipes, adminiculum, Col. – scherzh., non fissile auferres caput, zerschlagen, zerklopft, Plaut. aul. 440.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
fissipes

fissipes [Georges-1913]

fissipēs , pedis (fissus u. pes), gespaltene Füße-, -Klauen habend, Auson. epist. 5, 3. p. 162 Schenkl: übtr., calamus, Schreibfeder, Auson. epist. 7, 2, 49 p. 165 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
laburnum

laburnum [Georges-1913]

laburnum , ī, n., der breitblätterige Bohnenbaum, savoyischer Geißklee, Markweide (Cytisus Laburnum, L.), Plin. 16, 76 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laburnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
cinnabar

cinnabar [Georges-1913]

cinnabar , aris, n., eine Art Haarfrisur, Isid. 19, 23, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinnabar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
obsessio

obsessio [Georges-1913]

obsessio , ōnis, f. (obsideo), das Besetztsein, die Einschließung, Blockade, templorum, Cic.: viae, Cic.: hominum, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1268.
gnostice

gnostice [Georges-1913]

gnōsticē , ēs, f. (γνωστική), das Erkenntnisvermögen, Fulg. myth. 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnostice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
byssicus

byssicus [Georges-1913]

byssicus , a, um (byssus), fein leinen, aus Batist, opus, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »byssicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
anisatum

anisatum [Georges-1913]

anīsātum , ī, n. (anisum), der Aniswein, Plin. Val. 5, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anisatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
complexio

complexio [Georges-1913]

complexio , ōnis, f. (complector), die Umschlingung, Umfassung ... ... complexiones et copulationes et adhaesiones atomorum inter se, die Verknüpfungen u. Vereinigungen u. Anschließungen der A. untereinander, Cic. de fin. 1, 19: signifer obliquā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1354.
intercido [1]

intercido [1] [Georges-1913]

1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u ... ... Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ... ... verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 360.
coërcitio

coërcitio [Georges-1913]

coërcitio , ōnis, f. (coërceo), I) die Einschließung, Arnob. 6, 17. – II) übtr., die Einschränkung, Beschränkung, Bändigung, 1) im allg.: m. subj. Genet., naturae, Chalcid. Tim. 40 B.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coërcitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1234.
Cephissos

Cephissos [Georges-1913]

... . 3, 175; als Flußgott Vater des Narcissus, Ov. met. 3, 343. Stat. Theb. 7, 340. ... ... 966;ίσσιος), der Cephisier = Narcissus, Ov. met. 3, 351. – B) Cēphïsis ... ... cephisisch, ora, das Ufer des attischen Cephisus, wo Prokrustes sich aufhielt, Ov. met. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
cruciatus

cruciatus [Georges-1913]

cruciātus , ūs, m. (crucio), I) die Marter ... ... et corporis, Cic.: cruciatus (das Brennen) vulnerum non ferre, Amm.: omnium dignissumi quo cruciatus confluant, Plaut.: per cruciatum (marter-, qualvoll) interficere, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruciatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1769.
indivisus

indivisus [Georges-1913]

in-dīvīsus , a, um (in u. divido), ungeteilt, I) eig.: equi, qui ungulas indivisas habent, ungespaltene, Varro r. r. 2, 7, 2. – II) übtr.: o rerum media indivisaque magnis fratribus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indivisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 203.
transenna

transenna [Georges-1913]

trānsenna , ae, f., I) das Netz, ... ... Vogelfang usw., 1) eig.: ab transenna turdus lumbricum petit, Plaut.: transennā demissum Victoriae simulacrum, Sall. fr.: tamquam e transenna simul emissi, Amm. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3181.
relegatio

relegatio [Georges-1913]

relēgātio , ōnis, f. (relēgo), I) die Ausschließung, die Verweisung, Verbannung, auf eine gewisse Entfernung von Rom nach einem bestimmten Orte (als publiz. t. t. die mildeste Art der Verbannung, wobei der Verbannte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relegatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291.
delegatio

delegatio [Georges-1913]

dēlēgātio , ōnis, f. (delego), I) die Anweisung (zur Bezahlung), die Assignation, a mancipe annuā die, Cic. ad Att. 12, 3, 2: quamvis non intervenerint nummi, sed delegatione et verbis perfecta solutio sit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delegatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
fissiculo

fissiculo [Georges-1913]

fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon