in-contrā , Praep. m. Acc., gegenüber, inc. Iordanem, Itin. Ant. 21.
inconditē , Adv. (inconditus), ungeordnet, ungeregelt, kunstlos, plump, discedere, Amm.: edere ac ... ... v. der Rede, versus Graecos dicere, Cic.: historiam scripsere Sallustius structe, Pictor incondite, Fronto.
incongruē , Adv. (incongruus), unschicklich, unpassend, Macr. sat. 5, 13, 31. Augustin ... ... Hieron. epist. 67, 5. Serv. Verg. Aen. 2, 57: non incongrue, Mart. Cap. 9. § 891.
incōnīvus , a, um, s. in-connīvus.
incōnexus , s. inconnexus.
incōnexio , s. in-connexio.
... Lucan. 6, 101: per patris cineres, qui inconditi sunt, Sen. contr. 7. praef. § 7 ... ... carmina, Liv.: inc. militaris iocus, Liv.: inconditus sensus, rohe Gesinnung, Curt.: haec incondita iactabat, Verg. – neutr. subst., alicuius inconditi dissipata aliqua sententia, Cic. or. 233.
... qui mandatust tibi? Plaut. trin. 136: ne inconciliare quid nos porro postules, laß dir's nicht einfallen, uns in ... ... . 613; u. so de quibus loci mei aut ordinis hominem constat inconciliari, si loquatur, Sidon. epist. 3, 9, 1: ... ... (hunc ludificare). To. Credo eo, quia non inconciliat, quom te emo, meinst du etwa, weil ...
... in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius deo? Cic.: populus in omnibus inconstantissimus, Sen. – übtr., venti, Plin.: litterae, Cic.: progressum praecipitem, inconstantem reditum videt, er sieht, ein Schritt vorwärts wäre sein Fall, ... ... – neutr. pl. subst., dum peragunt vernum Iovis inconstantia tempus, Calp. ecl. 5, 45. ...
... probationes, Chalcid. Tim. 40 E.: propositiones incongruae od. inter se incongruae, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 265 sq. (H.): aliquid in his... incongruum vel dubium iudicatur, Symm. epist. ... ... u. art. geom. p. 418, 3 Fr.: incongruum videtur m. folg. Infin., Veget. ...
inconnexus (incōnexus), a, um (in u. connecto), unverbunden, unzusammenhängend, Auson. Technop. (XXVII) 2, 5. p. 132 Schenkl. – als metr. t. t. = ἀσυνάρτητος, von Versen, in denen verschiedene Rhythmen durch ...
in-cōnfūsus , a, um, nicht verwirrt, I) eig., Claud. de VI. cons. Hon. 623. – Sen. nat. qu. 2, 45, 2 (3) Fickert u. Haase inoffensus. – II) übtr. = nicht betreten, ...
in-connīvus (incōnīvus), a, um (in u. conniveo), a) die Augen nicht schließend, vigilia, Apul. met. 6, 14. – b ... ... . 2, 22. Amm. 29, 2, 20 cod. V (vgl. inconnivens).
incōnsultē , Adv. (1. inconsultus), unüberlegt, Cic. u.a.: multa inconsulte dicta factaque, Liv.: verb. inconsulte et incaute, Liv., inconsulte ac temere, Cic., inconsulte et audacter (Ggstz. consulte et ...
in-cōnscius , a, um, nicht wissend ... ... ), gerendorum, Mart. Cap. 6. § 575. – absol., me inconscio, ohne mein Wissen, Cassiod. var. 10, 4, 1 u. so nobis inconsciis, Cassian. inst. 6, 20.
in-connexio , ōnis, f., die Unverbundenheit, als rhet. Fig. = ἀσύνδετον, die Weglassung der Verbindungspartikeln, das Asyndeton, Iul. Rufinian. de schem. lex. 20.
in-cōnsūtus , a, um (in u. consuo), nicht zusammengenäht, ohne Naht (Ggstz. consutus), tunica, Hieron. epist. 22, 19.
in-cōnsonus , a, um, nicht zusammentönend, unharmonisch, Boëth. inst. mus. 1, 20. p. 206, 5 Fr. u. 2, 27. p. 260, 3 Fr.
inconiugus , a, um (in u. coniungo), nicht mit allen Personen verbindbar, verba (Ggstz. coniuga personis pronomina), Prisc. 17, 60.
inconcussē , Adv. (inconcussus), unerschüttert, unangefochten, fest, Cod. Theod. 11, 61, 6. Augustin. epist. 88, 22.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro