in-contrā , Praep. m. Acc., gegenüber, inc. Iordanem, Itin. Ant. 21.
inconditē , Adv. (inconditus), ungeordnet, ungeregelt, kunstlos, plump, discedere, Amm.: edere ac ... ... v. der Rede, versus Graecos dicere, Cic.: historiam scripsere Sallustius structe, Pictor incondite, Fronto.
incongruē , Adv. (incongruus), unschicklich, unpassend, Macr. sat. 5, 13, 31. Augustin ... ... Hieron. epist. 67, 5. Serv. Verg. Aen. 2, 57: non incongrue, Mart. Cap. 9. § 891.
incōnīvus , a, um, s. in-connīvus.
incōnexus , s. inconnexus.
incōnexio , s. in-connexio.
... Lucan. 6, 101: per patris cineres, qui inconditi sunt, Sen. contr. 7. praef. § 7 ... ... carmina, Liv.: inc. militaris iocus, Liv.: inconditus sensus, rohe Gesinnung, Curt.: haec incondita iactabat, Verg. – neutr. subst., alicuius inconditi dissipata aliqua sententia, Cic. or. 233.
... qui mandatust tibi? Plaut. trin. 136: ne inconciliare quid nos porro postules, laß dir's nicht einfallen, uns in ... ... . 613; u. so de quibus loci mei aut ordinis hominem constat inconciliari, si loquatur, Sidon. epist. 3, 9, 1: ... ... (hunc ludificare). To. Credo eo, quia non inconciliat, quom te emo, meinst du etwa, weil ...
... in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius deo? Cic.: populus in omnibus inconstantissimus, Sen. – übtr., venti, Plin.: litterae, Cic.: progressum praecipitem, inconstantem reditum videt, er sieht, ein Schritt vorwärts wäre sein Fall, ... ... – neutr. pl. subst., dum peragunt vernum Iovis inconstantia tempus, Calp. ecl. 5, 45. ...
... probationes, Chalcid. Tim. 40 E.: propositiones incongruae od. inter se incongruae, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 265 sq. (H.): aliquid in his... incongruum vel dubium iudicatur, Symm. epist. ... ... u. art. geom. p. 418, 3 Fr.: incongruum videtur m. folg. Infin., Veget. ...
inconnexus (incōnexus), a, um (in u. connecto), unverbunden, unzusammenhängend, Auson. Technop. (XXVII) 2, 5. p. 132 Schenkl. – als metr. t. t. = ἀσυνάρτητος, von Versen, in denen verschiedene Rhythmen durch ...
in-cōnfūsus , a, um, nicht verwirrt, I) eig., Claud. de VI. cons. Hon. 623. – Sen. nat. qu. 2, 45, 2 (3) Fickert u. Haase inoffensus. – II) übtr. = nicht betreten, ...
in-connīvus (incōnīvus), a, um (in u. conniveo), a) die Augen nicht schließend, vigilia, Apul. met. 6, 14. – b ... ... . 2, 22. Amm. 29, 2, 20 cod. V (vgl. inconnivens).
incōnsultē , Adv. (1. inconsultus), unüberlegt, Cic. u.a.: multa inconsulte dicta factaque, Liv.: verb. inconsulte et incaute, Liv., inconsulte ac temere, Cic., inconsulte et audacter (Ggstz. consulte et ...
in-cōnscius , a, um, nicht wissend ... ... ), gerendorum, Mart. Cap. 6. § 575. – absol., me inconscio, ohne mein Wissen, Cassiod. var. 10, 4, 1 u. so nobis inconsciis, Cassian. inst. 6, 20.
in-connexio , ōnis, f., die Unverbundenheit, als rhet. Fig. = ἀσύνδετον, die Weglassung der Verbindungspartikeln, das Asyndeton, Iul. Rufinian. de schem. lex. 20.
in-cōnsūtus , a, um (in u. consuo), nicht zusammengenäht, ohne Naht (Ggstz. consutus), tunica, Hieron. epist. 22, 19.
in-cōnsonus , a, um, nicht zusammentönend, unharmonisch, Boëth. inst. mus. 1, 20. p. 206, 5 Fr. u. 2, 27. p. 260, 3 Fr.
inconiugus , a, um (in u. coniungo), nicht mit allen Personen verbindbar, verba (Ggstz. coniuga personis pronomina), Prisc. 17, 60.
inconcussē , Adv. (inconcussus), unerschüttert, unangefochten, fest, Cod. Theod. 11, 61, 6. Augustin. epist. 88, 22.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro