Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
interemptor

interemptor [Georges-1913]

interemptor , ōris, m. (interimo), der Mörder, ... ... tyr. 8, 7. Prud. cath. 12, 114. Augustin. in euang. Ioann. 79, 2: mit Genet., fratris sui, Vell. 2, 129, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interemptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 365.
apocalypsis

apocalypsis [Georges-1913]

apocalypsis , is, Akk. im, Abl. i, f ... ... ;οκάλυψις), die Offenbarung, Apokalypse, Ioannis, Tert. adv. Marc. 4, 5. Isid. 8, 5, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocalypsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
monasterium

monasterium [Georges-1913]

monastērium , iī, n. (μοναστήριον), 1) das Kloster, Augustin. in Ioann. tract. 97, 4. Sidon. epist. 4, 25, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monasterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
seductorius

seductorius [Georges-1913]

sēductōrius , a, um (seductor), verführerisch, Augustin. conf. 5, 6 extr.; tract. in Ioann. 4. § 8. Ambros. de bon. mort. 9. § 4: neutr. pl. subst., abstinerent ab omnibus seductoriis (Verführungen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seductorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
hauritorium

hauritorium [Georges-1913]

haurītōrium , iī, n. (haurio) = ἀντλητήριον, das Schöpfgefäß, Augustin. in euang. Ioann. tract. 15, 14 u. 25, 10 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hauritorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
praeparator

praeparator [Georges-1913]

praeparātor , ōris, m. (praeparo), der Vorbereiter, Bereiter, viarum, Tert. adv. Marc. 4, 33: Ioannes Baptista praecursor et praeparator viae domini, Augustin. serm. 351, 2 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeparator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
longiuscule

longiuscule [Georges-1913]

longiusculē , Adv. (longiusculus), etwas weit od. weiter, Augustin. in Ioann. epist. ad Parth. tract. 4, 11. Claud. Mam. de statu anim. 1, 1 extr. Sidon. epist. 8, 11, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longiuscule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 700.
insibilator

insibilator [Georges-1913]

īnsībilātor , ōris, m. (insibilo), der Einzischler (ins Ohr), veneni (verderblicher Lehren), Augustin. in euang. Ioann. 1. tract. 8. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insibilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 307.
exstirpator

exstirpator [Georges-1913]

exstirpātor , ōris, m. (exstirpo), der Ausrotter, silvae, Augustin. enarr. in psalm. 95. § 5 extr. u. in epist. Ioann. c. 2. tract. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstirpator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2620.
naufragiosus

naufragiosus [Georges-1913]

naufragiōsus , a, um (naufragium), voller Schiffbrüche, d ... ... pelagus, Sidon. epist. 4, 12, 1: montes, Augustin. in 1. Ioann. (euang.) tract. 1, 3. – Nbf. naufragōsus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naufragiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1104.
quadriduanus

quadriduanus [Georges-1913]

quadrīduānus (quatrīduānus), a, um (quadriduum), von od ... ... viertägig, religio, Oros. 2, 8, 8: mortuus, Vulg. euang. Ioann. 11, 39 (vgl. Hieron. epist. 108, 24. Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriduanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
praecantatio

praecantatio [Georges-1913]

praecantātio , ōnis, f. (praecanto), die Besprechung, Bezauberung ... ... Solin. 27, 37. Ps. Quint. decl. 14, 4. Augustin. in Ioann. evang. c. 1. tract. 7. § 6 extr. Isid. orig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecantatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820.
commercialis

commercialis [Georges-1913]

commerciālis , e (commercium), a) den Verkehr betreffend ; commerciales tabulae (das Kaufprotokoll) recitentur, Augustin. in euang. Ioann. tract. 13, 14. – b) übtr., wechselseitig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306.
compatruelis

compatruelis [Georges-1913]

com-patruēlis , e, mit von des Vaters Bruder abstammend, compatrueli carissimo, Corp. inscr. Lat. 8, 2784.: fratres compatrueles aut consobrini, Augustin. in euang. Ioann. tract. 10, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compatruelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
iustificator

iustificator [Georges-1913]

iūstificātor , ōris, m. (iustifico), der Rechtfertiger, Augustin. de spir. et litt. 26 u. 29; in Ioann. epist. ad Parth. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
inconsutilis

inconsutilis [Georges-1913]

in-cōnsūtilis , e (in u. consuo), nicht zusammengenäht, ohne Naht, tunica, Vulg. euang. Ioann. 19, 23. Augustin. serm. 218, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconsutilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 169.
discriminator

discriminator [Georges-1913]

discrīminātor , ōris, m. (discrimino), der Unterscheider, Augustin. tract. in Ioann. 20, 12. – / Tert. ad nat. 1, 10 med. ist wohl criminatores zu lesen, wie apol. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discriminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203.
mirabiliarius

mirabiliarius [Georges-1913]

mīrābiliārius , iī, m. (mirabilis), der Wundertäter, Augustin. tract. 13 in Ioann. extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirabiliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 935.
centupliciter

centupliciter [Georges-1913]

centupliciter , Adv. (centuplex), hundertfältig, Augustin. in euang. Ioann. tract. 119, 3 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centupliciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1079.
praetereunter

praetereunter [Georges-1913]

praetereunter , Adv. (praetereo), im Vorbeigehen, Augustin. tract. in Ioann. 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetereunter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1894.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon