Iolē , ēs, f. (Ἰόλη), Tochter des Eurytus, des Königs zu Öchalia, die Herkules entführte u. mit der sich sein Sohn Hyllus nach des Vaters Tode vermählte, Ov. met. 9, 140 sqq. Hyg. fab. 35.
Iōlcos u. Iōlcus , ī, f. (Ἰωλκ ... ... Prop. u. Ov. – B) Iōlcī , ōrum, m., Ἰωλκοί), die Einw. von Iolkus, die Iolker, Serv. Verg. ecl. 4, 34. ...
Iolāus , ī, m. (Ἰόλαος), des Iphiklus Sohn, beständiger Gefährte des Herkules, Ov. met. 8, 310; 9, 399 sqq. Hyg. fab. 14 u. 173.
1. āriola , s. āreola.
2. ariola , s. hariola.
Coriolī , ōrum, m., Stadt der Volsker in ... ... , 71, 6 sq. – Dav. Coriolānus , a, um, koriolanisch, res, Liv.: subst., Coriolānī, ōrum, m., die Einw. von Korioli, die Koriolaner, Liv. u. Plin.
fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das Töchterchen ... ... u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, 5. – poet. von ...
hōriola (ōriola), ae, f. (Demin. v. horia,), ein kleiner Fischerkahn, Plaut. trin. 942. Gell. 10, 25, 5.
hariola (ariola), ae, f. (hariolus), die Wahrsagerin, Plaut. mil. 693 ( neben haruspica) u.a.
asciola , ae, f. (Demin. v. ascia), das Äxtchen, Isid. 19, 19, 12. Not. Bern. 11, b.
Apiolae , ārum, f., Stadt in Latium, Liv. 1, 35, 7. Plin. 3, 70.
līniola , s. līneola.
ardiola , s. ardeola.
caviola , s. caveola.
hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius, ἱερεύς ... ... 4. – / Nbf. fariolus (wegen der Ableitung von for), Donat. Ter. Phorm. ... ... 93. Corssen Krit. Beitr. S. 213. – Genet. Plur., ariolûm, Apul. de deo Socr. 7.
modiolus , ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; ... ... ) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch modioli gemelli, die Kolbenröhren an einem Druckwerke, die Stiefel, Vitr. ...
fasciola , (fasceola), ae, f. (Demin. v. fascia), die ... ... met. 2, 7: als Wiegenband, Vopisc. Aurel. 4, 6: purpureae fasciolae, um die Schenkel u. Füße, statt unserer Strümpfe, wie sie von ...
hariolor (ariolor), ātus sum, ārī (hariolus), I) wahrsagen, weissagen, Plaut. mil. 1256; asin. 579. Ter. adelph. 202. Cic. ad Att. 8. 11, 3 (v. Kassandra). Apul. de deo Socr. ...
bestiola , ae, f. (Demin. v ... ... bestia), das Tierchen, bestiolae quaedam minutae, Varr.: sic dissimillimis bestiolis (pinae et squillae) communiter cibus ... ... Insekten, Varr.: curculio et reliquae bestiolae, quae frumento solent nocere, Vitr.: bestiolae multorum pedum, Tausendfüßler, ...
glōriola , ae, f. (Demin. v. gloria), ... ... si tibi ita placuerit, etiam hisce eum ornes gloriolae insignibus, magst du ihn auch mit einem solchen Ehrenpöstchen bedenken, Cic. ep. 7, 5, 3: animus laudem atque rumusculos et gloriolam populi (beim V. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro