ōtiōsus , a, um (otium), reich an Muße, ... ... , Cic. u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, ... ... , animo otioso esse, Ter. u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius ...
odiōsus , a, um (odium), Ärgernis gebend, -erregend ... ... , Fronto: odiosissima natio, Phaedr.: odiosum est m. folg. Infin., Cic. Rosc. Am. 47 ... ... 2, 4 jetzt multa delicate iocoseque fecit. – Archaist. Schreibung odiossus ( aus odionsus), s. Brix ...
apiōsus , a, um, mit Schwindel behaftet, equus, Pelag. vet. 29. Veget. mul. 1, 25, 2: animal, iumentum, Veget. mul. 2, 2 u. 2, 10.
īliōsus , a, um (ile), krank an den Gedärmen, Plur. iliosi subst., Plin. 20, 26.
cōpiōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... alqm de versiculis meis multus copiosus que sermo, ausführliches, Plin. ep.: u. so senatus ... ... begabt, reich ausgestattet, ingenium facile et c., Quint.: ingenium facile, copiosum, suave, Lact.: ingenium ...
cūriōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... . Akk.: circa uxoris pudicitiam minus curiosus fuit, Capit. Pert. 13, 8. – b) passiv ... ... naturā curiosi, Plin. ep.: ut ipse nosti curiosus, Hor.: primum patĕre me esse curiosum, Cic.: nihil curiosius otiosis, Plin. ep.: ne curiosissimi ...
vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen ... ... ubi non tantum modicum, sed vel punctum gaudere vitiosum sit, Lact. 6, 16, 4. – B) insbes.: ... ... quam plerique qui etc., Cic.: inter summam vitiorum dissimulationem vitiosissimus, Vell.: remigium vitiosum, liederliches Schiffsvolk, ...
rabiōsus , a, um (rabies), wütend, toll, ... ... hominem, quem forte attaminaverit, contagione pestiferā ita rabiosum, ut etc., Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. ... ... voraces lupi, Lact. 5, 23, 4: v. Pers., stomachosus, rabiosus, Sen. de ira ...
cariōsus , a, um (caries), morsch, faul, mürbe, I) eig.: os, Cels.: dentes, Phaedr. u. Plin.: palmula fit vetustate cariosior, Varr.: terra, trocken, beinahe zu Staub geworden, Cato u. Col.: ...
furiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... durch Geistesstörung als durch leidenschaftliche Aufregung (Ggstz. sanus), v. Pers., si furiosus est, XII tabb. fr.: pars exercitus, Planc. in Cic. ep.: ...
algiōsus , a, um (algeo), sehr frostig, gegen Frost sehr empfindlich, ... ... s. Kukula; Hauthal hat impatiens frigoris. Vgl. Gloss. ›δύσριγος, algiosus, aiciosus‹. Vgl. alsiosus.
alsiōsus , a, um (alsius), leicht frierend, gegen Frost sehr empfindlich, frostig (Ggstz. aestuosus), pecus, Varr. r.r. 2, 3, 6: v. Pflanzen, Plin. 21, 60. – subst., alsiōsī, ōrum, m., ...
bīliōsus , a, um (bilis), voll Galle, gallig, gallicht, a) v. Lebl.: alvus, sputum, Cels. – Plur. subst., bīliōsa, ōrum, n., gallichte Stoffe, Cels. u. Scrib. – b) v ...
ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull. ...
noxiōsus , a, um (noxia), I) verschuldet, sündhaft, noxiosissimum corpus, Petron. 130, 7 (Sen. ep. 70, 27 unecht). – II) schädlich, res (Plur.), Sen. de ben. 7, 10, 2: noxiosissimum ...
saniōsus , a, um (sanies), voll Jauche, Plin. 7, 66. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 6, 84; de sign. diaet. pass. 138 u. 151. Th. Prisc. 1, 7: saniosa ulcera, Augustin. ...
vīriōsus , a, um (vires), kräftig, heftig, mächtig, Tert. adv. Val.: spinae, die schärfsten, Apul. met. 7, 18 H.: Neoptolemus, Dares Phryg. 13.
anxiōsus , a, um (anxius), angstvoll = beängstigend, somnus, Cael. Aur. chron. 3, 8, 103: quod est dormituris anxiosum, ibid. 3, 7, 95.
āctiōsus , a, um (actio), vielbewegt, tätig, Cassiod. var. 11. praef. p. 160, a (ed. Garet).
foliōsus , a, um (folium), blätterreich, Plin. 25, 161. – Kompar., Plin. 12, 40.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro