... poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus) , a, um, jüdisch ... ... victoria, über die Juden, Tac.: bitumen, Pelagon. – Adv. Iūdaicē , jüdisch, Vulg. ... ... Eccl. – D) Iūdaizo , āre, nach Art der Juden leben, Vulg. Galat ...
pascha , ātis, n. (vom hebr. חספ), I) ... ... Ostern, Symm. u.a.: pascha facere od. celebrare cum Iudaeis, Hieron. de vir. ill. 43 u. 45. – II) ...
bitūmen , inis, n. (altind. játu, Lack, angels ... ... Verg.: tenax, Ov.: durum, Vitr.: liquidum, Bergöl, Steinöl, Vitr.: Iudaicum, Scrib.: taetro concrescere odore bitumen, Lucr.: Plur. bitumina, verschiedene ...
coēmptio , ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen ... ... 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, ...
recutītus , a, um (re u. cutis), I) beschnitten, an der Vorhaut, Petron.: Iudaei, Mart.: meton., recutita sabbata, der Juden, Pers. – II) übtr., beschnitten, glatt geschoren, colla mulae, ...
quadrāgēnī , ae, a, Num. distrib. (quadraginta), I) ... ... allemal vierzig, Colum. 5, 2. § 3 u. 8: a Iudaeis quinquies quadragenas (plagas) unā minus accepi, fünfzig Streiche weniger einen, Vulg ...
pālābundus , a, um (palor), umherschweifend, umherirrend, Iudaei, Tert. apol. 21: milites, Auct. itin. Alex. 22 (56): oves, Cypr. epist. 42, 4: verb. errantes et palabundi, Cypr. epist. 49, 2: dispersi et ...
stimulātus , Abl. ū, m. (stimulo), das Anspornen, Anstacheln, animante stimulatu domini, Ps. Cypr. de Iudaic. incred. 8. p. 129, 19 H.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... . zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten ...
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... . einweihen, Gell. 16, 8, 1. – mit Infin., nec (Iudaei) quicquam prius imbuuntur (nichts wird ihnen eher eingeschärft), quam contemnere deos, ...
fiscus , ī, m. (viell. zu fidēlia), ein ... ... fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. ...
1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... des Saums, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 14: apprehendent fimbriam viri Iudaei, Vulg. Zach. 8, 23. – II) übtr., die ...
refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), ... ... plena et r., Cic. – / Nbf. refersus, Ps. Cypr. de Iudaic. incredul. 8. p. 128, 11 H.
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... entehren, beflecken, schänden, virginem, Iustin. 21, 3, 4: alqm Iudaicis sacramentis, Cod. Theod. 3, 1, 5: sacrum opus, Porphyr. Hor ...
pellicula , ae, f. (Demin. v. pellis), das ... ... , 116. – β) insbes., die Vorhaut des penis, Iudaei, qui sine pellicula sunt, Schol. Iuven. 14, 104: pelliculam recīdere, ...
concubitus , ūs, m. (concumbo), I) das Sich ... ... v. den Göttern), Cic.: alcis concubitum appetere, Suet.: alienarum concubitu abstinent (Iudaei), Tac.: complexus concubitusque permittere, Cic. – virginum concubitum refugere, Sen. rhet ...
superstitio , ōnis, f. (superstes), die ängstliche Scheu vor dem ... ... apud ipsos Herculis, Iustin.: quaenam illa superstitio, quod numen, interrogat, Tac.: superstitio Iudaica, Quint. u. ICt.: vana (der Isis), Suet. – ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro