abra , ae, f. (ἅβρα), die Lieblingszofe, Vulg. Iudith 8, 32 u.ö.
2. myron od. - um , ī, n. (μύρον), die wohlriechende Salbe, rein lat. unguentum, Hieron. praef. in libr. regum extr. Vulg. Iudith 10, 3.
ascopa , ae, f. (ἀσκοπήρα), der Schlauch, vini, Vulg. Iudith 10, 5. – u. ein schlauchartiger Ledersack, = lederner Bettelsack ...
granus , ī, m., der Zopf, Isid. orig. 19, 23, 7. – Nbf. grana, ae, f., Itala Iudith 10, 3.
onusto , āvī, ātum, āre (onus), belasten, stark beladen, Vulg. Iudith 15, 7 u.a. Eccl.
ēvāsio , ōnis, f. (evado), das Entrinnen, mea, Vulg. Iudith 13, 20.
ē-vāgīno , āvī, ātum, āre (e u. vagina), ... ... fab. 164. Vulg. exod. 15, 9 u.a.: pugionem, Vulg. Iudith 13, 9 (wo Plusquamperf. evaginasset): gladio suā sponte evaginato, aus ...
ob-dulco , (āvī), ātum, āre, versüßen, würzhaft ... ... . 5, 12. Augustin. serm. 157, 1: fontes amari obdulcati, Vulg. Iudith 5, 15. – übtr., animam sapientis, Ambros. epist. 64, ...
baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζ ... ... Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. – Nbf. baptizio , Itala (Taurin.) Matth. ...
ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. Hor ...
palatha , ae, f. (παλαθή), eine Masse von getrockneten Früchten, bes. Feigen, die in eine längliche Form zusammengedrückt wurde, eine Art Fruchtmus, Vulg. Iudith 10, 5.
congȳro , āvi, āre (con u. gyrus), einen Kreis bilden um jmd., congyraverunt (circa) eam, Vulg. Iudith 13, 16.
āriditās , ātis, f. (aridus, I) die Trockenheit ... ... 1, 172. Plin. 11, 117 u.a.: sitis, aquae, Vulg. Iudith 7, 17 u. 11, 10: quasi stipula ariditate plena, Vulg. ...
māgnātēs , ium, m. (magnus) = μεγιστανες, die Großen, die Häuptlinge eines Volkes, Vulg. Iudith 5, 26 u. Sirach 33, 19. Amm. 31, 15, ...
1. anathēma , atis, n. (ἀνάθημα), das Weihgeschenk, Prud. ham. 461; psych. 540. – bildl., in anathema oblivionis, zum ewigen Gedächtnis, Vulg. Iudith 16, 23.
pollūtio , ōnis, f. (polluo), die Besudelung, Verunreinigung, Pallad. 9, 10, 2. Vulg. Iudith 4, 10 u. 13, 20 u.a. Eccl.
līberātio , ōnis, f. (libero), I) die Befreiung ... ... eines Staates usw., Iustin. 5, 8, 12: populi sui, Vulg. Iudith 12, 8 (vgl. 13, 20). – II) übtr.: ...
tābefacio , factus, ere (tabes u. facio), schmelzen, ... ... Holofernis in suo sanguine tabefactum (in Verwesung aufgelöst) iacēre super terram, Vulg. Iudith 14, 14: membra sananda, quae per totam Africam tabefacta iacent, Augustin. ...
culiculāre , is, n. = culicare, Itala Iudith 16, 23 u. Gloss.
reprōmissio , ōnis, f. (repromitto), a) das Gegenversprechen, Cic. Rosc. com. 39 u. 56. – b) übh. ... ... Iud. 5. Vulg. Sirach 29, 24 u.a.: Plur., Vulg. Iudith 16, 22.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro