Iugurtha , ae, m., König von Numidien, mit dem die Römer lange Krieg führten, bis ihn endlich C. Marius besiegte u. gefangen nach Rom brachte, Sall. Iug. 5 sqq. Flor. 3, 1. – Dav. Iugurthīnus , a, ...
fessus , a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, ... ... (Ggstz. integer, recens), a) v. Pers.: viator, Hor.: Iugurtha, Sall.: ter fessus valle resedit, Verg.: fessus itinere miles (Ggstz. ...
trāditio , ōnis, f. (trado), I) die Auslieferung, Übergabe, a) übh.: rei, Cic.: oppidorum, Liv.: Iugurthae, Auslieferung, Plin. u. Val. Max.: m. Dat., ...
pācificor , ātus sum, ārī (pax u. facio), ... ... , schließen, auch den Frieden vermitteln, pacificantes Rhodii, Liv.: Iugurthā pacificante, Sall.: nunc ad pacificandum bene atque honeste inter primos stabis, Liv.: ...
dēditīcius , a, um (deditio), der sich auf Gnade und ... ... der Römer in Italien, im Gegensatz zu den »Verbündeten (socii)«, qui (Iugurtha) si dediticius est (wenn er sich ergibt), profecto iussis vestris oboediens ...
pertimēsco , timuī, ere (Inchoat. v. pertimeo), wegen ... ... u. bange werden, etw. sehr befürchten, legatum Iugurthae, Sall.: bellum, Cic.: impetum, Auct. b. Alex.: nullius potentiam, ...
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... .: dimicatio, Caes.: certamen, Liv.: seditio, Liv.: exitus iudicii, Cic.: ut Iugurtha pacem an bellum gerens perniciosior esset in incerto haberetur, Sall.: morbi perniciosiores pluresque ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... rhet. u. Sen. phil. – b) übtr.: quod verbum in Iugurthae pectus altius quam quisquam ratus erat descendit, Sall.: quod dictum altius in pectus ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... m. dopp. Acc.: alii rem incredibilem rati, Sall.: tametsi omnia potiora fide Iugurthae rebatur, Sall. – γ) m. Acc. u. m. ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall. 5 ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... . Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. ...
subigo , ēgi, āctum, ere (sub u. ago), ... ... eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, ...
... si quod superaret pecuniae rettulisses, Cic.: quae Iugurthae superaverant, Sall.: quae humana superant, Sall. fr.: nihil ex raptis ... ... Verg. Aen. 2, 643. – c) zuviel sein, quae Iugurthae fesso aut maioribus astricto superaverant, die (auszuführen) dem Jug. zuviel ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro