1. Pīsa , ae, f. (Πίσα), I) Stadt in Elis am Flusse Alphëus, wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, 180. Ov. Ib. 325. ...
agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... 974;γ), der Wettkampf bei den feierlichen Spielen, das Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch nach Rom verpflanzt, rein lat ...
ursus , ī, m. ( statt *urc-sus, altind. ... ... informes, Verg.: turpes, Ov.: taurus et ursus inter se colligati (in den Kampfspielen), Sen.: ludis circensibus quad aginta ursos et elephantos lusisse, Liv.: ut ...
āthlon , ī, n. (ἆθλον), a) Sing., der Kampf, das Kampfspiel, funebre, Hyg. fab. 91. – b) Plur., die (zwölf) Kämpfe u. Arbeiten ...
brabēum (brabīum, bravīum), ī, n. (βραβειον), der Preis in den Kampfspielen, der Kampfpreis (eig. u. bildl.), Eccl.
Pindarus , ī, m. (Πίνδαρο ... ... Zeitgenosse des Äschylus; seine Hymnen auf die Sieger in den olympischen u. anderen griechischen Kampfspielen sind noch erhalten, Hor. carm. 4, 2, 1 sqq ...
brabeuta , ae, m. (βραβευτής), der Anordner öffentlicher Kampfspiele, der Kampfaufseher, Kampfrichter, Preisausteiler, Suet. Ner. 53; vgl. Ulp. dig. 3, 2, 4. §1.
agōnista , ae, m. (ἀγωνιστής), der Wettkämpfer in den Kampfspielen, Augustin. serm. 343, 10.
dōnāticus , a, um (dono), zum Schenken gehörig, geschenkt, coronae, den Siegern in den Kampfspielen geschenkte, Paul. ex Fest. 69, 5: hastae, den Soldaten als Belohnung verliehene, Cato oratt. 4. fr. 2 (bei ...
dēsīgnātor , ōris, m. (designo), der Anordner bei öffentlichen Kampfspielen, der Kampfaufseher, Kampfrichter, griech. βραβευτής, Cic. ad Att. 4, 3, 2. Ulp. dig. 3, 2, 4. § 1. Vgl. dissignator.
hieronīcae , ārum, m. (ἱερονικαί), Sieger in den heiligen Kampfspielen, Suet. Ner. 24, 1 u. 25, 1.
*lūdicer od. *lūdicrus , cra, crum (ludus), ... ... ludicra armorum, Cic.: exercendi aut venandi consuetudo, Cic.: artes, Sen.: certamen, Kampfspiel, Liv.: simulacrum pugnae, Liv.: festa ea Germanis nox ac solemnibus epulis ...
agōnothesia , ae, f. (ἀγωνοθεσία), die Anordnung des Kampfspiels (bei den Griechen), das Amt des agonothetes, Cod. ...
agōnotheticus , a, um (ἀγωνοθετικός), zur Anordnung von Kampfspielen bestimmt, spät. ICt.
... ;), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u ... ... ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, ...
... ) vorzugsw. die Landenge bei Korinth, wo die isthmischen Kampfspiele abgehalten wurden, der Isthmus, ... ... die in Korinth einen Tempel hatte), Stat.: labor, in den isthmischen Kampfspielen, Hor. – Plur. subst., Isthmia, ōrum, n., die isthmischen Kampfspiele, Liv.
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44 ...
Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. ... ... Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: ...
Elis , idis, Akk. idem und in und ... ... im westl. Teile des Peloponnes, mit der Hauptstadt gleichen Namens (Schauplatz der olympischen Kampfspiele), deren Ruinen j. Palaeopolis (drei Stunden von der Stadt Gastuni), ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro