cautiōnālis , e (cautio no. II), zur Kaution gehörig, stipulatio, Ulp. dig. 46, 5, 1. § 2.
1. vas , vadis, m. (v. vado), der Bürge durch Kaution für das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, ...
... t., Sicherheit, Gewährleistung, Bürgschaft, Kaution (sie bestehe in Verschreibung, Obligation od. in sachlichem Unterpfand), chirographi, handschriftliche, Cic.: cautionem cavere, ICt.: cautionem idoneam offerre, ICt.: cautionem interponere, ICt. – mit folg. ... ... – übtr., alqm omni cautione devinxisse mit folg. Acc. u. Infin., Cic. Sest. ...
oblātio , ōnis, f. (offero), das Darbieten, ... ... eius, quod relictum est, Ulp. dig. 5, 2, 8. § 10: cautionis, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 33. – b) ...
... , jmdm. gehörige Sicherheit geben, Kaution stellen, bürgen, Cic. u. ICt.: mit Genet., ... ... . Max. – dah. satisdatō, durch gestellte Bürgschaft ( Kaution ), debere, Cic. ad Att. 16, 6, 3 u. ...
re-caveo , cāvī, cautum, ēre, Gegenkaution leisten, Cod. Iust. 9, 3, 2. – Partic. subst., recauta, ōrum, n., die Quittung, Iul. ep. novell. c. 123. § 532. 534. 536. ...
praedium , iī, n. (praes), jedes als Kaution einzusetzende unbewegliche Besitztum, Grundstück, Gut, rusticum auf dem Lande gelegenes Gut, Cic.: ius praediorum, Landgüterrecht, Cic.: praedium suburbanum, Colum.: urbanum, im Weichbilde der Stadt liegendes, ...
satisdatio , ōnis, f. (satisdo), I) die Befriedigung ... ... eines Gläubigers, Marcian. dig. 46, 3, 49. – II) die Kautionsstellung, die Gewährleistung, Bürgschaft, auch im Plur., Cic. ...
satis-acceptio , ōnis, f., die Annahme der Kaution, Pompon. dig. 45, 1, 5. § 2.
... 946;) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol ... ... od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. ...
chīrographum (chīrografum), ī, n. (χειρό ... ... Wechsel, exhibitio chirographi, Gell.: alci chirographum dare, Sen.: per chirographum et cautionem credere, Porphyr.: domesticā cautione et chirographo obligare se alci ad praestandum, ICt.: chirographum debitoris scindere ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... , Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide ( ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... satago. – b) als jurist. t. t., hinlängliche Versicherung, Kaution, s. petere (fordern), s. exigere (fordern), s. ...
1. luxus , a, um (λοξός), ... ... . 55, 14), die Verrenkung, luxum si quod est, hāc cautione sanum fiet, Cato r. r. 160: ad luxum aut ad fracturam alliga ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... ausstellen, epistulam (einen Schein) in eos exposuit, ICt.: exp. cautionem in alqm, ICt. – 2) mündlich od. schriftlich darlegen, ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... . – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), ...
diplōma , matis, n. (δίπλωμα ... ... Patent, Sen. de ben. 7, 10, 3 (neben syngraphae et cautiones). Suet. Aug. 50 ( neben libelli et epistulae). Suet. Oth. ...
cautēla , ae, f. (cautus v. caveo), I) ... ... 7, 6. – b) als jurist. t. t., die Kaution, Ulp. dig. 3, 3, 15 § 1 u. ö. ...
īnfīrmus , a, um, schwach (Ggstz. validus, ... ... – II) übtr.: A) im allg., schwach, gewichtlos, cautiones, Cic.: senatus consultum, unwirksamer (Ggstz. validum), Tac.: nuptiae, ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro