Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cnide

cnide [Georges-1913]

cnīdē , ēs, f. (κνίδη), die Meernessel, rein lat. urtica, ein Pflanzentier im Meere, Plin. 32, 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cnide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
cnisa

cnisa [Georges-1913]

cnīsa , ae, f. (κνισα = κνίσσα), der Opferdampf, Opferduft, Plur. bei Arnob. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cnisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
Cnidus

Cnidus [Georges-1913]

Cnidus u. - os od. Gnidus ... ... calami, Plin.: granum, coccum, knidische Körner, d.i. Samen von Seidelbast ( Daphne Mezereum, ... ... ;ίδιοι), die Einw. von Knidos, die Knidier, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cnidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
cnicos

cnicos [Georges-1913]

cnīcos , s. cnēcos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cnicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
cnidinus

cnidinus [Georges-1913]

cnīdinus , a, um (κνίδινος), von Meernesseln, Meernessel-, Plin. 15, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cnidinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
dorycnion

dorycnion [Georges-1913]

dorycnion , iī, n. (δορύκνιον), eine giftige Pflanze aus der Gattung trychnos od. strychnos, Plin. 21, 179 u.a. Scrib. Larg. 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dorycnion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2292.
bilychnis

bilychnis [Georges-1913]

bilychnis , e (bis u. lychnus), mit zwei Lichten od. Kerzen, zweikerzig, lucerna, Petr. 30, 3 u. Corp. inscr. Lat. 10, 114, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bilychnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
praecisio

praecisio [Georges-1913]

praecīsio , ōnis, f. (praecido), I) das ... ... Apul. met. 1, 9. – B) meton., das ab- oder ausgeschnittene Stück, der Abschnitt, Ausschnitt, praecisiones tignorum, Vitr. 4, 2. § 2: absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
comma

comma [Georges-1913]

comma , atis, n. (κόμμα), I) der Einschnitt, Abschnitt, a) einer Periode, Quint. u.a. Gramm. – b) als Teil eines Verses, Terent. Maur. 309; 1731 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1296.
caesura

caesura [Georges-1913]

... , 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr., als t. t. der Metrik = incisio, der Einschnitt, Abschnitt, die Zäsur, auch im Plur., Diom. 497 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
excisio

excisio [Georges-1913]

excīsio , ōnis, f. (excīdo), I) das Ausschneiden, der Ausschnitt, plagae, Pallad. 3, 30 extr. – Plur. konkret, die Ausschnitte, Vitr. 10, 12, 1. – II) prägn., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
incisum

incisum [Georges-1913]

incīsum , ī, n. (incīdo), als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt, einer Periode (griech. κόμμα), Cic. u. Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incisum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
segmentum

segmentum [Georges-1913]

... sēgmentum , ī, n. (seco), I) der Schnitt, Einschnitt, Abschnitt, 1) eig.: laxiora segmenta, Plin. 36, ... ... – 2) übtr., durch die Polarkreise gebildeter Welt-, Erdabschnitt, mundi, Plin. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575-2576.
praecisura

praecisura [Georges-1913]

praecīsūra , ae, f. (praecido), I) das Abschnitzel, asparagorum praecisurae, Apic. 4, 126. – II) übtr., der Abschnitt, Boëth. art. geom. p. 407, 20 Fr.: pr. agrorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
tome

tome [Georges-1913]

tomē , ēs, f. (τομή), der Abschnitt, im Verse, Auson. epist. 4, 90. p. 162 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3144.
saxum

saxum [Georges-1913]

saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ahd. ... ... ) im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509-2510.
vitis

vitis [Georges-1913]

vītis , is, f. ( zu vieo), I) die ... ... multa hedera vitisque, Curt. – 2) meton.: a) der aus einer abgeschnittenen Rede gebildete Kommandostab der Zenturionen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3524.
Nisus [2]

Nisus [2] [Georges-1913]

2. Nīsus , ī, m. (Νισος), ... ... Scylla, die ihres Vaters purpurnes Haar, auf dem das Schicksal des Staates beruhte, abschnitt u. seinem Feinde Minos gab, worauf Nisus in einen Sperber, Scylla aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1165.
talea

talea [Georges-1913]

tālea , ae, f., I) das Stäbchen, ... ... jedes Reis, Ser. Samm. 167. – B) jedes abgeschnittene, stabförmige Stück, a) ein oben mit einem eisernen Haken versehener kurzer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012-3013.
tomus

tomus [Georges-1913]

tomus , ī, m. (τόμος), I) der Abschnitt, das Stück, vilis, Papierschnitzel, Mart. 1, 66, 3. – II) übtr., der Teil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon