cōles , s. caulis.
cōleus , ī, m. (= culleus, Sack), der Hodensack, ... ... Hode, Priap. 13, 8. Mart. 12, 83, 2: si coleos haberemus, wenn wir Männer wären, d.i. wenn wir nur ein bißchen ...
colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.
... Tribunate), Suet.: bis unā consules, collegae in censura, Cic.: alci collegam et in tribunatu et in septem ... ... Cic.: assumere alqm sibi collegam in quinto consulatu, Suet.: habere alqm collegam in praetura, Nep.: duo praeterea collegae dati, Nep. – Insbes ...
cholera , ae, f. (χολέρα), I) ... ... II) der Gallenerguß durch Brechen u. Durchfall, die Gallenbrechruhr, Cholera, Cels. u. (auch im Plur.) Plin.
collēma , atis, n. (κόλλημα), ein aus dem innersten Baste der Papyrusstaude zusammengeleimter Papierbogen, Niloticae fruticis collemata, Mart. Cap. 3. § 225.
col-lēvo , āre (con u. lēvo), völlig glätten, abglätten, Sen. u.a.
cōlesco , cōluī, ere, s. co-alēsco /.
collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), I) ... ... LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, weil du eine B. vom Mitesser einforderst (scherzh ... ... , 233. – u. eine zur Unterstützung Bedürftiger veranstaltete Kollekte, Beisteuer, Hier. ...
cōlēfium (cōloefium) u. cölaepium (cōlēpium), ī, n. (κωλήφιον, κωλήπιον), der Hüftknochen, Veget. mul. 5, 17, 5: meton., das Hüftbein mit dem Fleische, bes. vom ...
arcoleōn , ontis, m., viell. von ἄρκος (Bär) u. λέων (Löwe), Bärlöwe = zottiger Löwe, Capit. Gord. 33, 1 ed. Peter, wo Salmasius argoleontes ( von ἀργός u. λέων), weiße Löwen. ...
cōleātus , a, um (coleus), gehörig mit Hoden versehen, eculeus, Pompon. com. 40: cuspis (= penis), ibid. 69.
collēsis , Akk. in (κόλλησις), die Zusammenleimung, Cass. Fel. 19. p. 29, 19.
collēctē , Adv. (2. collectus), in allgemeiner Fassung, ponere, Non. 164, 2.
cōlēfius , s. acro /.
Hercolēs , s. Herculēs.
... (tribunorum plebis), Liv.: pro collegio pronuntiare, Liv.: ex collegii sententia pronuntiare, Liv.: pro collegio decemvirorum imperari, Liv. – β ... ... Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo collegio decemvirali sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm ...
collēctio , ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv ... ... .: argumentorum summa c., letzte Schlußfolgerung, Quint.: Plur., collectiones, enthymemata, definitiones, Arnob. 1, 58: argumentorum collectiones, Cassiod. expos. in psalt. 15. p. 6 ( ...
2. collēctus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... Calp. Flacc. decl. 2. p. 795 B.: tempus collectius, Tert. de monog. 14: et cupio ad pauciora me coërcere, tanto beatior futurus quanto collectior, Apul. apol. 21. ...
collēctor , ōris, m. (con u. lego), der Mitleser in der Schule, Augustin. conf. 1, 17: verb. condiscipulus et conlector, Euod. in Augustin. ep. 158, 10.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro