plagio , āvi, āre (plagium), an jmd. einen Menschendiebstahl begehen, jmd. rauben, alqm, Mos. et Rom. leg. collat. tit. 14. § 1.
laginē , ēs, f., eine uns unbekannte Schlingpflanze, Plin. 24, 139.
flāgito , āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich ... ... , Cic.: causa postulat, non flagitat, Cic.: quid artes a te flagitent, tu videbis, Cic. ... ... zu wissen verlangen, posco atque adeo flagito crimen, Cic.: nomen flagitatur, man verlangt den Namen ...
plagium , iī, n. (πλάγιος), der Menschendiebstahl, Seelenverkauf, Ulp. dig. 17, 2, 51. § 1 u.a. ICt.
lagȳnos , s. lagoena.
pelagia , ae, f., s. pelagius.
pelagius , a, um (πελάγι ... ... . – B) subst.: 1) pelagia, ae, f. (sc. concha), eine Art Perlmuscheln, Plin. 9, 131. – 2) pelagium, iī, n. (sc. pigmentum), ...
... Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. ( ... ... beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal ...
ef-flāgito , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... 26. – m. bl. Konjunktiv, crebris precibus efflagitabant, visendi sui copiam facerent, Tac. ann. 4, 74; ... ... alqm m. folg. ut u. Konj., interdum aequitas loci adversarios efflagitabat, ut etc., Auct. ...
plagiāria , ae, f. (Femin. zu plagiarius), eine Menschendiebin, Seelenverkäuferin, übtr. – eine Verführerin, Venus est plagiaria, Corp. inscr. Lat. 4, 1410.
plagiātor , ōris, m. (plagium), I) der Menschendieb, Seelenverkäufer, Tert. adv. Marc. 1, 23. – II) der Knabenverführer, Hieron. epist. 5, 3.
pelagicus , a, um (πελαγικός), zum Meere-, zur See gehörig, Meer-, See - (rein lat. marinus), pisces, Colum. 8, 17, 14.
re-flāgito , āre, zurück-, wiederfordern, Catull. 42, 6 u. 10.
flāgitiōsē , Adv. (flagitiosus), lasterhaft, unsittlich, schändlich, schandbar, schmählich, mit Schimpf und Schande, ... ... zog sich durch sein Benehmen Schimpf u. Schande zu, Cic. – alcis amori flagitiosissime servire, auf das schandbarste frönen, Cic.
plagiārius , iī, m. (plagium), ein Menschendieb, Seelenverkäufer Cic. ad Q. fr. 1 ... ... Schriften mit freigelassenen Sklaven vergleicht): übtr., Dieb, praedones pudoris et plagiarii castitatis, Ps. Cypr. de sing. cler. 27.
flāgitātor , ōris, m. (flagito), der drängende Forderer, a) übh.: pugnae, Liv. 2, 45, 13: triumphi, Liv. 8, 12, 9. – b) der Einforderer einer Geldschuld, der drängende Mahner ...
flāgitātio , ōnis, f. (flagito), die Forderung, das dringende Anliegen, die Mahnung, Cic. top. 5. Iustin. 2, 3, 16: Plur., Tac. ann. 13, 50. Apul. apol. ...
flāgitiōsus , a, um (flagitium), voller Schande, ... ... vita illorum praeclarior, tanto horum socordia flagitiosior, Sall.: quod flagitiosius est (als Parenthese), Tac.: factum flagitiosissimum, Cic.: pacem flagitiosissimam cum alqo facere, Eutr.: flagitiosum est m. Acc. ...
ampullagium , ī, n., die Blüte des Granatapfelbaumes mit ihrer kleinen, einer Flasche mit engem Halse ( ampulla) ähnlichen, noch nicht ausgewachsenen Frucht, griech. κύτινος ῥόας, Cael. Aur. chron. 4, 3, 52; 5, 2, 44 (wo ...
Plāgioxypus , ī, m., der Ausschläger, viell. anspielender Name auf den Redner L. Philippus, Cornif. rhet. 4, 42.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro