Elēis , idis, f., s. Elis.
Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. ...
callaïs , Akk. in, f. (κάλλαϊς), ein Edelstein, heller wie der Saphir, in der Farbe dem Meerwasser an Küsten ähnlich (fälschlich für den Türkis gehalten), Plin. 37, 151.
... 2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) übtr., ...
strebula (stribula), ōrum, n., das Fleisch an den Hüsten der Opfertiere, das Bugfleisch, Plaut. fr. b. Fest. 313 (b), 4. Varro LL. 7, 67 (wo Müller strib.); vgl. Paul. ex ...
... carnārius , a, um (2. caro), zum Fleische gehörig, Fleisch-, I) adi.: ›carnārius, a, σάρκινος ... ... 100, 6. – 2) = κρεοπώλης, der Fleischhändler, Fleischer, Gloss. – B) carnāria, ae, f., ...
laniōnius , a, um (lanio), zum Fleischer gehörig, Fleischer-, mensa, Fleischerbank, Henkersbank, Suet. Claud. 15, 2.
Empedoclēus , a, um (Εμπεδόκλειος), empedoklëisch, sanguis, (nach des Empedokles Lehre) die Seele, Cic. – subst., Empedoclēa, ōrum, n. pl., empedoklëische Lehren, Cic.
... Plur. carnes, Fleischstücke, -teile, -klumpen, -masse, carnes vipereae, Ov.: carnes ... ... Zellgewebe, Weichteile, Granulation, Zellstoff u. dgl.: dah. caro hebes, fleischiger Auswuchs, wildes Fleisch, Cels. 7, 3 u. 6 13 ... ... II) übtr., wie im Deutschen, A) v. Fleisch der Früchte, auch im Plur., Plin ...
2. līmo , āvi, ātum, āre (lima), I) ... ... . 36, 54. – prägn. = zu Feilspänen verarbeiten, plumbum limatum, Bleispäne, Plin. 34, 168: cornum cervinum limatum limā lignariā, grobe Hornspäne, ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd ... ... . femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den ...
coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa ... ... Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch, Mart. – Plur. coxae, Hüftgelenke, Cels. 4, ...
pāvo , ōnis, m. (griech. ταώς = ταϝώς), ... ... der Juno heilige Vogel (Iunonia avis), Varro, Cic. u.a.: sein Fleisch, eine Lieblingsspeise der Römer, Cic. u. Iuven. – v. ...
1. avia , ae, f. (avus), die Großmutter ... ... – Plur., veteres aviae meton. = alte, von Großmüttern eingesogene Vorurteile, eingefleischter Altweiberwahn, Pers. 5, 92. – / spätlat. Nbf. ava, ...
1. assus , a, um (v. areo, wie ... ... I) eig.: a) als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet wurde, ...
cruor , ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ahd. [h]rō, roh), der rohe Blutsaft = das rohe dicke Blut ( während sanguis = der dünne ...
perna , ae, f. (verwandt mit pronus), I) ... ... des Viehes, bes. der Schweine, der Hüftknochen mit dem daran befindlichen Fleische bis zum Kniebug, die Hinterkeule, der Hinterschinken ...
... Fett u. Knochen, das mürbe, eßbare Fleisch, das Muskelfleisch, I) eig. u. meton.: ... ... meton.: p. scelerata das sündhafte Fleisch (wie das bibl. σάρξ von der Sinnlichkeit), Pers. 2, 62: plebeiam numeros docere pulpam, gemeine Fleisch (gem. Volk), Auson. epist. 4, 96. – II ...
1. lamia , ae, f. (λαμία), ... ... , bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch genossen, Vampire, Unholdinnen, Hor. de art. poët. 340. ...
torno , āvī, ātum, āre (τορνεύω), mit dem Drechseleisen runden, drechseln, I) eig. u. übtr.: a) eig.: sphaeram, Cic.: hastas, Plin.: tornata ungula, der runde Huf, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro