rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... v. veho nach anderen verwandt mit vicus), das Landhaus, Landgut, Vorwerk, der Meierhof, die Meierei, ...
2. Ānser , eris, m., ein mutwilliger u. schlüpfriger Dichter ... ... Ov. trist. 2, 435), Freund des Triumvirn Antonius, der ihn mit dem Landgute Falernum beschenkte, Cic. Phil. 13, 11 (wo im scherzh. Doppelsinn ...
... deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ad Att. 13, 50, 4. Vell. 1 ... ... subst., Alsiēnse, is, n. (sc. praedium), das »alsiensische Landgut« des Pompejus, Cic. – b) Alsius , a, um, ...
Nārnia , ae, f. (umbr. Nahark-), eine Stadt ... ... , Plin. – subst., a) Nārniēnse, is, n., ein Landgut bei Narnia, in Narniensi, Plin. ep. 1, 4, 1. ...
1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art ... ... gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor. u.a.: ...
Sirmio , ōnis, f., Stadt auf einer Halbinsel od. Landzunge ... ... Teile des lacus Benacus (j. Lago di Garda), wo Katull ein Landgut hatte, j. Sermione, Catull. 31, 12. Itin. Anton. 127, ...
Ustīca , ae, f., I) eine Tallehne im Sabinerlande, in der Nähe des Landgutes des Horaz, Hor. carm. 1, 17, 11. – II) eine kleine Insel, der Westküste Siziliens gegenüber, Plin. 3, 92.
... , a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause gehörig, ländlich, I) adi.: nomina lini, Auson ... ... – B) vīlica, ae, f., die Meierin eines Landgutes, die Wirtschaftsverwalterin, Ausgeberin, gew. zugleich des ...
Sabellī , ōrum, m. (Demin. v. Sabini), meist ... ... – Sing., Sabellus, der Sabeller, Sabiner = Horaz (als Besitzer eines Landgutes im Sabinischen), Hor. ep. 1, 16, 49. – Dav.: ...
vīlicor , ārī (vilicus), I) ein Landgut bewirtschaften, Afran. com. 327. Pompon. com. 46: longe ab urbe, ibid. 45. – II) auf dem Lande sich aufhalten, -leben, Turpil. com. 82 u. 170. ...
Arcānum , ī, n., ein Landgut des Q. Cicero, südlich von Arpinum in Latium, Cic. ad Q. fr. 2, 7 extr.(2, 5, 4); 3, 1, 1. § 2 u.a.
vīllula , ae, f. (Demin. v. villa), das Landgütchen, der kleine Meierhof, Cic. u.a.
rūsticus , a, um (rus), zum Lande (Felde, Landgute) gehörig, ländlich, Land-, Feld - (Ggstz. urbanus), I) eig.: 1) adi.: a) v. Lebl., praedium, Cic.: vita, Cic. (vgl. ...
rūsticor , ārī (rusticus), I) den Landmann machen, 1) sich auf dem Lande (Landgute) aufhalten, absol., Cic.: cum alqo, Cic. – 2) Landwirtschaft treiben, Landwirt sein, Colum. 11, 1, 5: bes. ...
praedium , iī, n. (praes), jedes als Kaution einzusetzende unbewegliche ... ... Gut, rusticum auf dem Lande gelegenes Gut, Cic.: ius praediorum, Landgüterrecht, Cic.: praedium suburbanum, Colum.: urbanum, im Weichbilde der Stadt liegendes, ...
Bandusia , ae, f., eine anmutige Quelle auf dem rabinischen Landgute des Horaz, von ihm besungen, carm. 3, 13. Vgl. Ritter Hor. carm. 3, 13, 1. J. S. Strodtmann Q. Horatius Flaccus lyrische Gedichte, ...
Carsūlae , ārum, f. (Κάρσουλ ... ... hist. 3, 60. – Dav. Carsūlānum , ī, n., ein Landgut bei Karsulä, Plin. ep. 1, 4, 1.
Faberius , ī, m., Faberius, ein Schuldner Ciceros, ... ... 31, 1. – subst., Faberiānum, ī, n., das Landgut des Faberius, Cic. ad Att. 12, 31, 2.
Fibrēnus , ī, m., ein Fluß in Latium bei Arpinum, der durch Ciceros Landgut floß, dort eine Insel bildete und sich dann in den Liris ergoß, noch j. Fibreno, Cic. de legg. 2, 1 u. 6. Sil. 8, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro