Latiar , s. Latiāris, -iter unter Latium.
Cālātia , ae. f. u. Cālātiae , ārum, f., ... ... Cālātīnus , a, um, zu Kalatia gehörig, kalatinisch, ager, Liv.: Plur. subst., Cālātīnī, ōrum, m., die Einw. von Kalatia, die Kalatiner, ...
Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der ... ... aus od. zu Kollatia, populus, Liv.: arces, Verg.: porta, ein Tor ... ... : Plur. subst., Collātīnī, ōrum, m., die Einw. von Kollatia, die Kollatiner, Liv.: ...
Latiāris , - iter s. Latium.
Latiālis , e, s. Latium.
chalaziās , ae, m. (χαλαζίας v. χάλαζα, Hagel), ein uns unbekannter Edelstein von Gestalt u. Farbe eines Hagelkorns, Plin. 37, 189. Solin. 37, 17.
Calatiāna viola , nach Sprengel der Frühlings-Enzian (Gentiana verna, L.), Plin. 21, 27.
... Cic. – d) Latiālis , e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, ... ... ), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiāris, Lucan. – e) Latiāris , e, zu Latium gehörig ...
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... : ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: ...
... . Liv.: poet. im Plur., herbosa Palatia, Tibull. 2, 5, 25. – Weil ... ... Wohnung hatten, dah. II) der Palast, Palatia fulgent, Ov.: von den Wohnungen der Götter, Palatia caeli, Ov.: Palatia matris secreta, vom Tempel der Cybele auf dem Palatium, Iuven. ...
Laciadēs , ae, m. (Λακιάδης), ein Bürger aus dem lazischen Demos (in Attika), ein Laziade, Cic. de off. 2, 64.
pecorōsus , a, um (pecus, oris), reich an Vieh, Palatia, Prop.: ver, Stat.: Arcadia, Serv. Vgl. Savaro Sidon. epist. 2, 2 extr. p. 120.
Collātīnus , a, um, s. Collātia.
Gallograecia , ae, f. = Galatia (w. s.), Caes. b. c. 3, 4, 5. Liv. 37, 8, 4. Vell. 2, 39, 2. – Dav. Gallograecus , a, um, galatisch, Cic. – ...
collīmitāneus , a, um (con u. limitaneus), angrenzend, Phrygia Galatiae collimitanea, Solin. 40, 9: Libya, quae contigua est Africae et omnino collimitanea, Augustin. serm. 46, 41.
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter Latiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den ...
vēlo , āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, ... ... umwinden, umgeben, schmücken, tempora myrto, Verg.: delubra fronde, Verg.: Palatia sertis, Ov.: caput velatum filo, mit einer wollenen Binde, Liv. ...
Myūs , ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. ... ... die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. Ruinen unter dem Namen Pallatia, Palatsha, Plin. 5, 113 (Jan u. Detl. Myuus): ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... castrorum excidia pensantur, Tac. – b) mit etw. vertauschen, Palatia caelo, Calp.: laetitiam maerore, Plin. – c) erkaufen = ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro