Lāvīnia , ae, f., Tochter des Latinus, Gemahlin des Äneas, Liv. 1, 1 sg. Verg. Aen. 6, 764 u.a.
1. Amāta , ae, f. (eig. die Geliebte), I) Gemahlin des Königs Latinus, Mutter der Lavinia, der ersten Dienerin der Vesta zu Lavinium, Verg. Aen. 7, 343 ...
Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut und seiner Gemahlin Lavinia zu Ehren so genannt, j. Pratica, Liv. 1, 1. § 11. Tibull. 2, 5, 49. Ov. met. 15, 728. Iuven. 12, 71 ...
1. Ascanius , ī, m., Sohn des Äneas und der Krëusa, Verg. Aen. 2, 666; oder des Äneas und der Lavinia, Liv. 1, 1. § 11.
novercālis , e (noverca), stiefmütterlich, I) eig. = der Stiefmutter zugehörig, agri, Stat.: Lavinium, nach des Askanius Stiefmutter Lavinia benannt, Iuven.: Mycenae, der Stiefmutter des Bacchus, der Juno, heilig, ...
Laurolāvīnium , iī, n., späterer Name der Stadt Lavinium ( ... ... , 3 u. 5; 7, 59; 8, 664: auch Laurum Lavinia, Gromat. vet. 234, 21. – Dah. deren Einwohner Laurentēs Lāvīnātēs ...
ne-fās , n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, ... ... ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: Lavinia visa nefas! comprendere crinibus ignem, Verg.: Troia (nefas!) commune sepulcrum Asiae ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... , a) übh.: domum (durch Störung der Ehe zwischen Äneas und Lavinia, durch die Niederlage usw.), Verg.: genus et fortunam honestam, Liv.: imperium ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), ... ... sicher, fest, nihil immotum, nihil tranquillum relinquebat, Vell.: immota manet fatis Lavinia coniunx, Liv.: manent immota tuorum fata tibi, Verg.: mens immota manet, ...
paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... , Cic.: pactā mercede, Quint.: so auch v. Verlobungen, Turnus, cui Lavinia pacta fuerat, Liv.: dah. pactō (Abl. absol.), nach getroffener ...
*hospitus , a, um, nur in der Form hospita ... ... coniunx hospita Teucris, eine Fremde, eine Ausländerin für die T. (v. der Lavinia), Verg. Aen. 6, 93. – subst., hospita, ae, ...