Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leuce [2]

Leuce [2] [Georges-1913]

2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leuce [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
leuce [1]

leuce [1] [Georges-1913]

1. leucē , ēs, f. (λευκή, i.e. alba), I) die gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum, L.), Plin. 27, 102. – II) eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuce [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622-623.
levenna

levenna [Georges-1913]

levenna homo = levis homo, Laber. com. 80 1 (b. Gell. 16, 7, 11).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
Seleuce

Seleuce [Georges-1913]

Seleucē , s. Seleucēano. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleuce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
Seleucea

Seleucea [Georges-1913]

Seleucēa u. Seleucīa , ae, f. (Σ&# ... ... 2, 14. – Dav. Seleucēnsēs , ium, m., die Einwohner von Seleucea, die Seleucenser, Tac. ann. 6, 42. / Form -ea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleucea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
leuceoron

leuceoron [Georges-1913]

leucēoron , ī, n. (λευκήορον), die auch leontopodion gen. Pflanze, Plin. 26, 52. Ps. Apul. herb. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuceoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
Maleventum

Maleventum [Georges-1913]

Maleventum , ī, n., uralte Stadt der Hirpiner in Samnium (nach e. verderbt aus Μαλόεις), deren Name von den Römern des Auspiziums wegen in Beneventum (w. s.) verwandelt wurde, Liv. 9, 27, 14 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maleventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 779.
chamaeleuce

chamaeleuce [Georges-1913]

chamaeleucē , es, f. (χαμαιλεύκη), Huflattich, Plin. 24, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeleuce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
anima

anima [Georges-1913]

anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... , Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434-435.
mulco

mulco [Georges-1913]

mulco , āvī, ātum, āre (vielleicht aus *multico von ... ... , d.i. schlagend, stoßend (übel) zurichten, übel mitnehmen, mißhandeln, zerbleuen, zerpeitschen, zerschlagen, zerstoßen, a) leb. Wesen, mit Fäusten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1034.
murta

murta [Georges-1913]

murta (myrta, mirta), ae, f. = μυρσίνη (Gloss.), ... ... . r. 125: myrta sicca, Corp. inscr. Lat. 5, 6415: myrtae leves, Plin. Val. 4. fol. 314 (a), 59. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
vulnus

vulnus [Georges-1913]

vulnus (arch. volnus), eris, n. (aus * ... ... eig.: a) leb. Wesen: v. grave (Ggstz. v. leve), Liv.: vulnus tenue, leichte, Liv.: vulnus novum (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3562-3563.
largus [1]

largus [1] [Georges-1913]

1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... .: lac, Verg.: imber, Verg.: ignis, Hor.: cum sol terras largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
fallax

fallax [Georges-1913]

fallāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... α) absol., v. Pers., blanda fallax, Pompon. com. fr.: leves homines atque f., Cic.: barbari (astrologi) vani atque f., Cic.: fallaces ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676.
oppleo

oppleo [Georges-1913]

oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u ... ... opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. fr.: nives omnia oppleverant, Liv.: caesi hostes decem milia passuum cadaveribus atque armis opplevere, Tac.: uti passim domus fora viae templaque cruore ac cadaveribus opplerentur, Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
malleus

malleus [Georges-1913]

malleus , ī, m., I) ein Werkzeug zum Schlagen, der ... ... Klöppel, a) übh., Plaut., Liv. u.a.: stupparius, Flachsbleuel, Plin.: malleo tundere, Plin.: malleo forti percellere, Amm. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
stipula

stipula [Georges-1913]

stipula , ae, f. (stipo), der Halm, ... ... Plur. = das Stroh, Ter., Varro u. Ov.: stipulae leves, Stoppeln, Ov.: stipulam urere, die Stoppel, Verg.: ut ignis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2805.
remugio

remugio [Georges-1913]

re-mūgio , īre, I) dagegenbrüllen, ad mea verba ... ... . – übtr., zurückschallen, vox assensu nemorum ingeminata remugit, Verg.: leve tympanum remugit, Catull.: nemus ventis remugit, Hor.: nemus latratu remugit. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2310.
compilo [2]

compilo [2] [Georges-1913]

2. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. pīlum), durchprügeln, durchbleuen, Apul. met. 7, 18 u. 9, 2: domum fugi tamquam copo compilatus, Petr. 62, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
Cugerni

Cugerni [Georges-1913]

Cugernī (Gugernī), ōrum, m., eine germanische Völkerschaft im heutigen Kleve, Tac. hist. 4, 26 u.a. Plin. 4, 106 Sill. (Jan u. Detl. Guberni).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cugerni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon