tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: ...
lychnus , ī, m. (λύχνος), die Leuchte, der Leuchter, die Lampe, Enn. ann. 323. Lucil. 15. Lucr. 5, 295. Cic. Cael. 67. Verg. Aen. ...
1. lamptēr , ēris, Akk. Plur. ēras, m. (λαμπτήρ), der Leuchter, Plin. 36, 25.
līgneolus , a, um (Demin. v. ligneus), gar ... ... scuta ligneola, ein hölzernes Schälchen, Lucil. 224: lychnuchus, ein hölzernes Leuchterchen, Cic. ad Q. fr. 3, 7, 2: hominum figurae, ...
cēriolāre , is, n. (*ceriolus = cereolus), der Leuchter für Wachskerzen, Corp. inscr. Lat. 6, 18, 9 u. 9254, 4. – Nbf. cēriolārium , ī, n. (κηριολά ...
... der Lichthalter, Licht-, Lampenträger, Leuchter, Cic. ad Q. fr. 3, 7, 2. Suet. ... ... . 37, 2 u. Dom. 4, 1: lychn. pensilis, Kronleuchter, Plin. 34, 14. Vgl. Becker Gallus 3 2, ...
larophorum , ī, n. (lar u. φέρω), ein dreifüßiges Gestell zum Tragen von kleinen Statuen u. Leuchtern, Corp. inscr. Lat. 3, 1952.
candēlābrum , brī, n. (candela), der Leuchter, Kandelaber, Cic. u.a.: in candelabro pendēre, Varr. sat. Men. 62. – / Nbf. candēlāber, brī, m., Arnob. 1, 59: candēlābrus, brī, m., Petr ...
illūstrātor , ōris, m. (illustro), der Erleuchter, Verherrlicher, rerum (v. Gott), Lact. 2, 9, 5: prosapiae suae, Corp. inscr. Lat. 6, 1706: huius vitae ill. Antonius, Hieron. epist. 22, 36: cordis mei ...
illūminātor , ōris, m. (illumino), der Erleuchter, übtr., Eccl., zB. Augustin. serm. 216, 9.
lampadārius , iī, m. (lampas), der Lampenträger, als Vorleuchter (servus praelucens bei Suet. Aug. 29, 3), Cod. Iust. 12, 60, 10. Corp. inscr. Lat. 6, 8868.
cantharulus , ī, m. (Demin. v. cantharus), I) ... ... der kleine Humpen, Arnob. 6, 26. – II) der kleine Leuchter, Paul. Nol. carm. 22, 462.
illūminātrīx , trīcis, f. (Femin. zu illuminator), die Erleuchterin, Isid. orig. 7, 10, 1.
lanternārius , iī, m. (lanterna), der Laternenträger, v. Vorleuchter, Catilinae, Cic. Pis. 20.
xylolychnūchos , ī, m. (ξυλολυχνοῦχος), der Holzleuchter, Corp. inscr. Lat. 10, 98*.
candēlābrārius , ī, m. (candelabrum), der Leuchterfabrikant, Corp. inscr. Lat. 6, 9227 u. 9228.
lampas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades ... ... die Erbschaft, Pers. 6, 61. – 2) meton.: a) Leuchter, ferrea ardens, Colum.: aenea, Iuven.: lampades igniferae, Lucr., praecinctae ...
scāpus , ī, m. (σκαπος ... ... Vitr. 3, 3 sq. – III) der Schaft des Leuchters, Plin. 34, 11. – u. der Schaft ...
cērula , ae, f. (Demin. v. cera), I) ... ... 16, 11, 1. – II) meton. = ceriolare, ein Leuchter für Wachskerzen, cerulae argenteae, Corp. inscr. Lat. 12, 3100.
rōstrum , ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I ... ... Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro