Lȳdia , ae, f. (Λυδία), ... ... puella, Omphale, Ov. – subst., α) Lydus, der Lydier, Cic.: Lydi, die Lydier, Cic. – β) Lydus, poet. = ... ... ., etrurisch, Sil. – Plur. subst., Lydi, Etrurier, Verg.
clīdion , iī, n. (κλείδιον, eig. das Schlüsselbein, dann, wie iugulum), die Kehle, Plin. 9, 48.
Lȳdiasta , ae, m. (*Λυδιαστής), der Sänger lydischer Weisen, Diom. 487, 4.
soliditās , ātis, f. (solidus), I) eig.: ... ... Cic.: nec di habent ullam soliditatem nec eminentiam, Cic.: adiectis pro acquisita soliditate ponderibus, Pallad.: dah. (wie στερέωμα), die Feste ... ... Cod. Iust. 4, 52, 2 u.a.: hereditas universorum et soliditas singulorum, Ambros. psalm. ...
solidipēs , pedis (solidus u. pes), einen ganzen-, nicht gespaltenen Huf habend, ganzhufig, Plur. subst., contra naturam solidipedum aut bisulcorum, Plin. 10, 184.
validitās , ātis, f. (validus), die Stärke, Ps. Apul ... ... Ascl. 33: virilis, Ambros. de Abrah. 2, 11. no. 84: validitas parietum, Heges. 5, 42, 3.
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des ... ... et operta et inveterata (abgefeimte) calliditas, Sen.: illi, quos ignavia aut prava calliditas armis abstinuit, Sall. fr. – v. der Kriegslist, ... ... 137. – Plur., Syri calliditates, Schelmereien, Praktiken, Ter. heaut. 887: omnes fallacias et ...
hypolydios , a, um (ὑπολύδιος), unterlydisch, Name eines Akkords in dem ältesten griech. Tonsystem, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. music. p. 342, 13 Fr.
stoliditās , ātis, f. (stolidus), die Tölpelhaftigkeit, Albernheit, Dummdreistigkeit, quaedam st. barbarica, Flor. 3, 3, 12: stoliditatem fingere (v. Brutus), Schol. Iuven. 4, 102.
squāliditās , ātis, f. (squalidus), der Schmutz; bildl. = das Dunkel, die Unklarheit, Amm. 26, 5, 15.
hypermīxolydius , a, um (ὑπερμιξολύδιος), über die mixolydische Tonart hinausgehend, zum höchsten Akkord gehörig, modus, Censor. fr. 12, ...
... . valet, Plaut. – valide eloqui, Fronto: validius clamare coepit, Phaedr.: validius timere, Vell.: validius cruciare alqm, Quint. – validissime favere alci, Cael. in Cic. ep.: validissime diligere alqm, Plin. ep. – II) in stark ...
Omphalē , es, f. (Ὀμφάλη), Tochter des lydischen Königs Jordanos und Gemahlin des Tmolos, nach dessen Tode Königin in Lydien, bei der Herkules, der Sage nach wegen des an Iphitus begangenen Mordes, ...
... 969;λός), ein Fluß in Lydien, der Goldsand mit sich führte (dah. Chrysorrhoas gen., Plin. ... ... 40, 11. Hyg. fab. 191 u. 242: u. Lydius aurifer amnis, Tibull. 3, 3, 29), wahrsch. der heutige ...
... ut tenerior (agnus) separetur a validioribus, quia robustus angit imbecillum, Colum.: validior vox (Ggstz. exiguior ... ... . sucus, Ov.: auxilia validiora (Ggstz. imbecilliora), Cels.: fomenta validiora (Ggstz. lenia), ... ... hostis validior, Liv.: Parthis mittendi secretos nuntios auctor validissimus, Tac.: validissimus quisque, der Bedeutendste, Tac.: id senatus consultum ...
... .: solis calidior aura (Wärme), Varr. fr.: hiemes calidissimae, Vitr. – zsgzg. Form, caldus ager, Cato: caldi pedes ... ... Gegenden (Ggstz. frigida), Plin. 21, 36: so auch calidissima (Ggstz. frigidissima), Plin. 15, 3. – Dah. ...
... dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae res, ... ... , umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic.: anulus ut fiat primum colliditur aurum, Ov.: si aurum factum fractum aut collisum ...
... Cic.: c. servulus, Apul.: naturā nihil est callidius, Cic.: imperator callidissimus, Nep.: vir omnium callidissimus, Nep. – insbes. in bezug ... ... liberalitas, Nep.: malitia inimici, Liv.: oratio melior et callidior, Ter.: callidissimum artificium, höchst sinnreiche Kunst, Cic.: ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ...
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft ... ... Plin. – Plur., Tautropfen od. Tau übh., gelidi, Cic. poët.: nocturni rores, Colum.: rores verni, Manil.: rores matutini, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro