locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte ... ... loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus ... ... , si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur ...
floccus , ī, m. (zu griech. φλάζω, zerreiße), die Flocke, Faser, der Wolle, Varro r. r. 1, 59, 3; 2, 11, 8: floccos legere in veste, v. Fieberkranken, Cels. 2, ...
1. locusta (lucusta), ae, f., I) die ... ... .: quid? tu me lucustam censes esse? Plaut. – Sprichw., prius locusta pariet Lucam bovem, von etwas Unmöglichem, Naev. bell. Pun. ... ... 9, 95. Suet. Tib. 60: vollst. locusta marina, Petron. 35, 4. – / ...
2. Locusta (Lucusta), ae, f., berüchtigte Giftmischerin, Zeitgenossin und Helfershelferin des Kaisers Nero, Suet. Ner. 33, 2. Tac. ann. 12, 66. Iuven. 1, 71.
stlocus , ī, m., altlat. = locus, nach Quint. 1, 4, 16.
sēnsilocus , a, um (sensus u. loquor), die Sinne ansprechend, sinnlich, Non. 186, 10.
inānilocus , a, um, s. ināniloquus.
māgnilocus , s. māgniloquus.
falsilocus , s. falsiloquus.
heteroplocus , a, um (ετεροπλοκός), verschieden verflochten, als metr. t. t., Diom. 481, 13.
dulcōrelocus , s. dulciōrelocus.
dulciōrelocus , ī, m. (dulcis u. os u. loquor), der mit süßem Munde Redende, der liebliche Redner, v. ... ... b. Gell. 19, 7, 13 (wofür Müller Laev. fr. 15 dulcorelocus schreibt).
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... , 1) eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) passiv, sicher, wohlverwahrt, außer Gefahr, gefahrlos, iter, Hor.: locus, Cic.: res, Cic.: vita, Iustin.: mens male tuta, Geisteszerrüttung, ...
1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), ... ... (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora ...
nōnus , a um (= novenus v. novem) der neunte, locus, Cic.: annus, Hor. – nonus decimus (decumus), der neunzehnte, zB. nonus decimus annus, Vulg. 4. regg. 25, 8 u. Ierem. 52, ...
ūlīgo , inis, f. (st. uviligo, v. ... ... des Bodens, Scriptt. r.r. u.a.: abundare uligine, Colum.: locus uligine profundā, der Platz, ein grundloser Morast, Tac.: uligines paludum, ...
... est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes ... ... ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... reizend, im Superl. = allerliebst, V enus, Hor.: locus, Hor.: loca (Gefilde), Ov.: Antium, Hor.: aera, Hor.: ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro