ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, ... ... .: sic in ipso ioco aliquod probi ingenii lumen eluceat, Cic.: ex quo elucebit omnis constantia omnisque moderatio, Cic.: in pueris elucet spes plurimorum, Quint.: multa lectio in subitis, multa ...
baluca (gew. balluca), ae, f., latin. Nbf. v. ... ... , 3. Vgl. Gloss. ›balluca, γήδιον χρυσοῦ ἀκαθάριστον‹ od. ›ἀχώνευτος γη ἡ το χρυσίον εκβάλλουσα‹. – / Abl. Plur. baluceis, Fronto ep. ad M. Caes. ...
ēlūcus (hēlūcus), ī, m., das übernächtige-, schläfrige (träumerische) ... ... . mil. 7 (wo Oehler heluco). Vgl. Paul. ex Fest. 75, 17 (wo elucus) u. 100, 8 (wo helucus). ...
clucio , āre (γλυκίζω), versüßen, Apic. 4, 162.
alucus , s. ulucus.
... (maris) allui, Liv.: fluctu operiri, Cic.: ad fluctum declamare, Cic.: iam medio apparet fluctu Zacynthos, mitten auf dem ... ... ep.: fluctibus compleri, Caes.: fluctus sedare, Cic.: fluctus frangere, Sen.: ire per longos fluctus, das weite Meer, ...
... wallen = sich wellenförmig bewegen, aër fluctuat, Lucr.: fluctuat Zephyro seges, Sen. poët.: comae cervicum fluctuantes ... ... fluctuat animus, Plaut.: animo nunc huc nunc illuc fluctuat, Verg.: sententia fluctuans, Cic.: inter varia consilia, Sen.: ...
ē-luctor , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... sich durchwinden (v. Nil), Sen. – B) übtr.: velut eluctantia verba, als ob die Worte sich erst hervorringen müßten, ... ... eig.: cum tot ac tam validae manus eluctandae essent, Liv.: obstantia, v. Nil, Sen.: ...
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten ... ... . – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir ... ... zum Gewinn, Plaut. Pers. 515: ista dilucescant allucente misericordiā tuā, Augustin. conf. 11, 22 ...
dī-lūceo , ēre (dis u. luceo), aufgelichtet sein, übtr., ... ... . Acc. u. Infin., per quod satis dilucet hanc ›capionem‹ posse dici, Gell. 7, 10, 3. ... ... indir. Fragesatz, necessarium puto, quanto ante meum adventum superiores Parthi fuerint, dilucere, Fronto ep. ad ...
flūctio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, bes. ... ... , sanguinis e naribus, Plin.: vulvae et ventris, Plin.: oculorum, Plin.: fluctiones pituitae, Bauchflüsse, Plin.: fluctiones, quas Graeci rheumatismos vocant, Plin.
dē-lucto , āvī, āre, u. dē-luctor , ārī, bis zur Entscheidung ringen, - ringend kämpfen, cum Antaeo deluctari, Plaut. Pers. 4: übtr., quibus aerumnis deluctavi, Plaut. trin. 839.
alūcita , ae, f. (ἀλύω), nach Fulgent. serm. ant. 52 = conops, die Mücke, Schnake, Petr. fr. 11.
ēlūcēns , entis, PAdi. m. Superl. (eluceo), hervorleuchtend, elucentissimum edocendi genus, Varro sent. 46 R.
ē-lūcido , āre, in helles Licht setzen, Vulg. Sirach 24, 31.
col-lūco , āre (con u. lux), lichten, lucum, Cato: arborem, Col.
2. flūctus , s. 1. flūxus /.
balluca , s. baluca.
flūctuor , ātus sum, ārī = fluctuo (no. II), mit ... ... , I) eig.: torrente undā fluctuari, Sen.: Delos diu fluctuata, Plin.: lapidem integrum fluctuari, comminutum mergi, schwimme obenauf ... ... ancipiti igitur casu salus eorum fluctuabatur, Val. Max.: vita fluctuatur per adversa ac difficilia, Sen.: ...
ē-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo ... ... klar werden, quod apud eos elucesceret, Augustin. retr. 1, 13: quae increpatio adversus Petrum magis ... ... Amm. 15, 13, 1. – II) impers., elucescit, es wird Tag, cum iam elucesceret, Vulg. 1. regg. 9 ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro