Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lucius [1]

Lucius [1] [Georges-1913]

1. Lūcius , iī, m. (d.i. am Tage geboren, v. lux), ein röm. Vorname (gew. abgekürzt L.), wie L. Sulla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
lucius [2]

lucius [2] [Georges-1913]

2. lūcius , iī, m., der Hecht, Auson. Mos. 123. Anthim. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
Fulvius

Fulvius [Georges-1913]

Fulvius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... aus der am bekanntesten: M. Fulvius Flaccus, der als Anhänger des C. Gracchus auf Befehl des ... ... Max. – B) Fulviaster , trī, m., der Nachahmer des Fulvius im Lügen (v. Postumius), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fulvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
Mulvius

Mulvius [Georges-1913]

Mulvius (Milvius), a, um, mulvisch, M. pons, eine Brücke über den Tiber oberhalb Roms an der via Flaminia, j. Ponte Molle, Cic. ad Att. 13, 33, 4. Sall. Cat. 45, 1. Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mulvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
Helvius [2]

Helvius [2] [Georges-1913]

2. Helvius , iī, m., vollst. P. Helvius Pertinax, geb. 126 n. Chr., röm. Kaiser 192 n. ... ... 1 sqq. – Dav. Helviānus , a, um, des Helvius, sodales. Spart. Sev. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helvius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
helvius [1]

helvius [1] [Georges-1913]

1. helvius , a, um = helvolus, Plin. 14, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helvius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
Milvius

Milvius [Georges-1913]

Milvius , s. Mulvius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Milvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 923.
L [1]

L [1] [Georges-1913]

L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »L [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
Remulus [1]

Remulus [1] [Georges-1913]

1. Remulus , ī, m., I) ein König in Alba ... ... u. fast. 4, 49 (bei Liv. 1, 3, 9 Romulus Silvius gen.). – II) = Remus, Sulpic. sat. 19. – III ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Remulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2310-2311.
Lucipor

Lucipor [Georges-1913]

Lūcipōr , ōris, m. = Lucii puer, des Lucius Bursche (Sklave), Plur., Marcipores Luciporesve, Plin. 33, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucipor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
Iulianus [2]

Iulianus [2] [Georges-1913]

... ī, m., röm. Eigenname, unter dem bekannt: a) M. Salvius Iulianus, Sohn des berühmten Rechtsgelehrten Salvius Julianus, Lampr. Commod. 4, 8. – b) M. Didius Salvius Iulianus, röm. Kaiser 193 n. Chr., Amm. 26, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
Bambalio

Bambalio [Georges-1913]

Bambalio , ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der Stammler, als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater der Fulvia, der Gemahlin des Antonius, Cic. Phil. 2, 90; 3, 16. – / Vgl. Cassiod. orth. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bambalio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
Genicida

Genicida [Georges-1913]

Genicīda , ae, f. (gena u. caedo), der Backenschneider, Beiname eines Lucius Iunius, offenbar Spitzname eines Barbiers, der beim Rasieren oft in die Backen schnitt, Corp. inscr. Lat. 6, 7618.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Genicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
Tarutius

Tarutius [Georges-1913]

Tarutius , iī, m., vollst. Lucius Tarutius Firmanus, ein dem Cicero befreundeter Astrolog, Cic. de div. 2, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarutius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
Pertinax [2]

Pertinax [2] [Georges-1913]

2. Pertinax , s. 2. Helvius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pertinax [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1652.
Lucretius

Lucretius [Georges-1913]

Lucrētius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten a) Sp. Lucretius Tricipitinus, Nachfolger des Lucius Junius Brutus im Konsulate, Liv. 1, 59, 8. Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucretius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
Mulvianus

Mulvianus [Georges-1913]

Mulviānus , a, um, zu Mulvius gehörig, mulvianisch, controversia M., Prozeß gegen Mulvius (wahrsch. einen Geschäftsträger der Staatspächter, zu deren Geschäftskreis die Güter der Terentia gehörten), Cic. ad Att. 2, 15, 4. – strutheis cotonea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mulvianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
Fulvianus

Fulvianus [Georges-1913]

Fulviānus , Fulviaster , s. Fulvius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fulvianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
Helvianus

Helvianus [Georges-1913]

Helviānus , s. 2. Helvius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helvianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
Vargunteius

Vargunteius [Georges-1913]

Varguntēius , iī, m., Lucius, ein röm. Senator u. Genosse des Katilina, der Cicero meuchelmörderisch überfallen wollte, Sall. Cat. 28, 1. Cic. Sull. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vargunteius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon