... , a, um (ἀέρινος), a) luftig, der Luft, des Luftdruckes, compedes, Varr. sat. Men. 437. – b) luftfarbig, himmelblau, oves, Tert. de cult. fem. 1, 8. ...
... Wehen, die Strömung der Luft, der Luftzug, die wehende Luft, das Säuseln, ... ... Verg. – u. die Luft übh., aura mixta vapore, Lucr.: aurae aëris, ...
... das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: ... ... usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der ...
... dah. auch = Felsenkluft, jähe Schlucht, jäher Abgrund, ... ... rupes, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: abscisae rupes, Liv.: cavae rupes, Felsenklüfte, zerklüftete Felsen, Verg. u. Liv.: angustior rupes atque ita ...
selas , n. (σέλας), eine Art feuriger Lufterscheinung, ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.
... Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: ... ... .: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, ...
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, luftartig, luftig, natura, Cic.: corporum levium concursio, Cic.: duae partes ... ... . gebend (Ggstz. inanimus, inanimalis), cibus, Lebensluft, Cic.: intellegentia, geistige Lebenskraft ...
... ae, f. (Partic. v. ἀερίζω, rein wie die Luft sein), ein blauer Edelstein, nach einigen der Türkis, Plin ... ... Dazu Neutr. āerizon (ἀερίζον, luftblau), Schol. Bern. Lucan. 10, 122.
āeroīdēs , is (ἀεροειδής), luftähnlich, luftfarbig, beryllus aër. (βήρυλλος ἀεροειδής), der Saphir, Plin. 37, 77.
viridārius (viridiārius), iī, m. (viridis), der Aufseher des Luftgartens, der Luftgärtner, Corp. inscr. Lat. 6, 2225.
... der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, aqua, das Wasser ... ... Poet. übtr., a) übh.: summus aër arboris, luftige Höhe, luftige Wipfel, Verg.: alqm obscuro aëre saepire, mit einer ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... ), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das ...
animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. animus), I) v. anima, A) = mit Luft od. Hauch versehen, blasen, duas tibias uno spiritu, ...
later , eris, m., der Ziegel, Ziegelstein, ... ... later aut caementum, Cic.: later ex luto, Lehmziegel (an der Luft getrocknet, Ggstz. later crudus ad laterculos, zu gebrannten Ziegeln), Edict. ...
2. notus (- os ), ī, m. (νότ ... ... . der Wind, Plur. die Winde, die Lüfte, auch Sturm, tendunt vela noti, Verg.: in notos ...
sīrus , ī, m. (σειρός od. σιρός), die unterirdische, luftdicht geschlossene Getreidekammer, der Silo, Colum. u.a.
... Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. ... ... ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in ...
... .: A) die feurige Luftregion, die obere, feinere Luft, der Äther (Ggstz. aër), oft bei ... ... – B) poet. übtr.: 1) (= aër) die Luft übh., clamor ad caelum volvendus per aethera vagit ...
hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief hinabgehende Öffnung, die Kluft, der Schlund, I) eig.: terrae, Sen. u. Suet.: caeli, Plin.: speluncae, Verg.: corticis, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro