Lȳdia , ae, f. (Λυδία), Landschaft in Kleinasien, deren Hauptstadt Sardis hieß, der Sage nach Stammland der Etrurier, Varro r. r. 3, 17, 4. Cic. Flacc. 65. Liv. 38, 39, 16. – ...
lūdia , ae, f. (ludius), I) die Tänzerin auf der Bühne, Mart. 5, 24, 10. – II) die Frau eines Fechters, Iuven. 6, 103 u. 265.
Lȳdiasta , ae, m. (*Λυδιαστής), der Sänger lydischer Weisen, Diom. 487, 4.
lūdiārius , a, um (ludius), zu den Schauspielen gehörig, venatio, Tierhetze im Zirkus, Treb. Poll. Gallien. 3, 7.
Edessa , ae, f. (Ἔδεσσα), I) Stadt in Mazedonien, Residenz der ältern mazed. Könige am Flusse Ludias u. an der Via Egnatia, j. Vodhena od. Vodina, Liv ...
dīlūdium , iī, n. (dis u. ludus), der ... ... Rasttag, zwischen den Tagen, wo sie fechten mußten, dah. übtr., diludia posco, ich bitte um Galgenfrist, Hor. ep. 1, 19, 47 ...
lānificus , a, um (lana u. facio), mit ... ... sorores, die Parzen, Mart.: dies. lanificae tres puellae, Mart.: virgo Lydia lanif., Iuven.: manus, Tibull. u. Arnob.: ars, Kunst zu ...
prōlūdium , iī, n. (proludo), das Vorspiel, ... ... ., Amm. 28, 1, 10. – b) der Soldaten, cotidiana proludia exercitus, Amm. 14, 11, 3: proludia continua rei castrensis et armaturae, Amm. 23, 6, 83.
gemipōmus , a, um (geminus u. pomum), doppelapfelig, übtr., papillae, Auct. carm. ad Lydiam 17.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... , 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) ...
post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... ut nemo tibi post te videatur, si aliquis ante te fuerit, Sen.: erat Lydia post Chloën, Hor.: hic secundus post Tarquinium fuit, qui dux contra patriam ...
tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des ... ... mit Diskant- u. Baßflöten, Didascal. Ter.: die tibiae Sarranae, Phrygiae, Lydiae beziehen sich auf die drei ältesten Tonarten, von denen die tyrische die tiefste ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – als publiz. t. t., ausgeloste ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse ...
pecūnia , ae, f. (v. pecus, weil der ... ... G., Cic.: pec. venditorum hominum, Erlös aus usw., Eutr.: pec. ludiaria, Spielgeld, Inscr. – pecuniae extraordinariae, Cic.: familiares, das Privatvermögen, ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... Ankläger) auf, Cic.: sic anuli beneficio exortus est rex (als K.) Lydiae, Cic.: tu sola exorere, quae etc., du allein bist es, die ...
vēnātio , ōnis, f. (venor), I) das Jagen ... ... – II) die Tierhetze im Zirkus od. Amphitheater (vollst. ludiaria venatio, Treb. Poll. Gallien. 3, 7), ludorum venationumque apparatus, Cic.: ...
3. praefectus , ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte ... ... Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro