Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ludius

ludius [Georges-1913]

lūdius , iī, m., der Spieler, I) der ... ... circo ludii, gewöhnliche Possenreißer aus dem Z., Suet. Aug. 74: si ludius constitit (was als Verletzung der heiligen Spiele galt, die dann erneuert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719-720.
suaviludius

suaviludius [Georges-1913]

suāvilūdius , iī, m. (suavis u. ludus), sich an Schauspielen ergötzend, der Schauspielliebhaber, Tert. de spect. 20 u. de cor. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suaviludius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2837.
hypermixolydius

hypermixolydius [Georges-1913]

hypermīxolydius , a, um (ὑπερμιξολύδιος), über die mixolydische Tonart hinausgehend, zum höchsten Akkord gehörig, modus, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. mus. 4, 47. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypermixolydius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
Lydia

Lydia [Georges-1913]

Lȳdia , ae, f. (Λυδία), Landschaft ... ... Flacc. 65. Liv. 38, 39, 16. – Dav.: 1) Lȳdius , a, um, (Λύδιος), a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lydia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
Chilo

Chilo [Georges-1913]

Chīlo u. Chīlōn , ōnis, m. (Χίλων od. Χείλων), aus Lazedämon, einer der ... ... 119. Gell. 1, 3, 1 sqq. Auson. lud. sept. sapient. Lydius v. 3. p. 105 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
ludio

ludio [Georges-1913]

lūdio , ōnis, m. = ludius (no. I), Liv. 7, 2. § 4 u. 6. Apul. flor. 18. p. 28, 9 Kr.; vgl. Gloss. II, 430, 2 ›ludio, σατυριστής, ὁ σκηυικός‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719.
ludia

ludia [Georges-1913]

lūdia , ae, f. (ludius), I) die Tänzerin auf der Bühne, Mart. 5, 24, 10. – II) die Frau eines Fechters, Iuven. 6, 103 u. 265.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 718.
valide

valide [Georges-1913]

validē , Adv. (validus), I) stark, heftig, ... ... (ja) tua vox val. valet, Plaut. – valide eloqui, Fronto: validius clamare coepit, Phaedr.: validius timere, Vell.: validius cruciare alqm, Quint. – validissime favere alci, Cael. in Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358.
solide

solide [Georges-1913]

... est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar., solidius concreta aqua, Gell. 19, 5. 5. – II) übtr., ... ... gaudia, Ter.: id scire, Plaut.: formidare, Apul. – Compar., scutum solidius iactare non posse, Spart. Hel. 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2708-2709.
Pactolus

Pactolus [Georges-1913]

Pactōlus , ī, m. (Πακτωλό ... ... Solin. 40, 11. Hyg. fab. 191 u. 242: u. Lydius aurifer amnis, Tibull. 3, 3, 29), wahrsch. der heutige Sarabat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pactolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
squalide

squalide [Georges-1913]

squālidē , Adv. (squalidus), rauh, ungeglättet, squalidius dicere, zu trocken, Cic. de fin. 4, 5: vidit squalidius (in unklaren Umrissen) speciem illam genii publici, Amm. 25, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squalide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2779.
ludiarius

ludiarius [Georges-1913]

lūdiārius , a, um (ludius), zu den Schauspielen gehörig, venatio, Tierhetze im Zirkus, Treb. Poll. Gallien. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 718.
nam

nam [Georges-1913]

nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
clamo

clamo [Georges-1913]

clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1188-1189.
inflo

inflo [Georges-1913]

īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... Frosche), Phaedr.: u. so (v. Frosche) se u. se validius, Hor. u. Phaedr.: carbasus (Segel) inflatur austro, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 248-249.
niteo

niteo [Georges-1913]

niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum vides quam niteat oratio, Cic.: ubi plura nitent in carmine, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »niteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1166-1167.
calidus

calidus [Georges-1913]

calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. ... ... Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: caldior est, Hor.: consilium calidum, calidius, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927.
callide

callide [Georges-1913]

callidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... c. et cum astu confiteri alqd, Gell.: facere perite et c., Cic.: callidius id facere, Cic.: callidius interpretari, Tac.: callidissime dicere, Cic.: callidissime conicere, Nep.: omnia decreta eius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
consisto

consisto [Georges-1913]

cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
callidus

callidus [Georges-1913]

callidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... legum scriptor peritus et c., Cic.: c. servulus, Apul.: naturā nihil est callidius, Cic.: imperator callidissimus, Nep.: vir omnium callidissimus, Nep. – insbes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 933.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon